PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Grabsteininschrift "typisch bayrisch"

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Grabsteine können schlicht, oder auch aufwändig gestaltet sein. Besonders auf bayrischen Friedhöfen sind die meisten Grabsteine mit einer Vielzahl an weltlichen und auch geistlichen Symbolen versehen. Nicht selten erzählen sie sogar ganze Geschichten über die verstorbene Person. Dinge, die dem Verschiedenen wichtig waren, der Beruf und der Familienstatus sind oft Teil der Inschriften. Grabsteine sind individuell und, da es fast unendlich viele Möglichkeiten der Gestaltung gibt, jeder für sich einzigartig.


Lebensdaten

Schon in der Antike wurden Grabsteine zum Gedenken an die Verstorbenen angefertigt. Seit dem 18. Jahrhundert werden diese auch stehend und mit Inschriften versehen zu Ehren der Toten an ihren Gräbern errichtet. Obwohl jeder Grabstein anders ist, ist eines (fast) immer gleich. Die Lebensdaten, wie Geburts- und Todesdatum, sowie der Name sind beinahe ein "Muss" und haben eine alte Tradition.


Erinnerungen und Bilder

Früher wurden Grabsteine oft mit einem angebrachten Portrait der ganzen Familie bestellt, da es üblich war, ein Familiengrab anzulegen. Heute ist dies nicht mehr gebräuchlich. Da zumeist nur eine Person beerdigt wird, statt einer ganzen Familie, handelt es sich in den häufigsten Fällen um Einzelportraits. Doch egal ob Familien- oder Einzelgrab: Ein Foto wirkt tröstend und ist eine Bereicherung für die Hinterbliebenen.


Verzierungen in München (Bayern)

Verzierungen passen gut zu jeden Grabstein, egal ob modern oder traditionell, stehend oder liegend. Sie sehen edel aus und verleihen jedem Grab eine noch persönlichere Note. Sie können in den Stein gemeißelt, als Bild oder Skulptur auftreten. Eine große Zahl weltlicher wie christlicher Symbole stehen hierfür zur Verfügung. Jedes hat seine eigene Bedeutung. (Auf einigen Friedhöfen sind keine Statuen erlaubt, sondern nur kleine Verzierungen. Dies muss individuell angefragt und genehmigt werden.)

Symbole und ihre Bedeutungen

  • Lamm / Fisch: Zeichen für Jesus
  • Taube: Symbol des Heiligen Geistes
  • Lebensbaum: Darstellung der Lebenskraft
  • Anker: Zeichen der Hoffnung
  • Händedruck: Symbolisierung des Abschieds

Blumen gehören zu den weltlichen Zeichen.

  • Sonnenblume: Zeichen des Lebens
  • Rose: Symbol der Liebe
  • Efeu: Sinnbild der Treue



Quelle: Grabsteine und ihre Inschriften