PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Grabenstraße 4

Das Wohn- und Geschäftshaus Grabenstraße 4 in Düsseldorf wurde 1888 von Hubert Jacobs & Gottfried Wehling für die Firma Gebrüder Mangold erbaut.
Beschreibung
Das Haus hatte Verkaufsräume im Erdgeschoss und Wohnräume in den Obergeschossen. Es zählte wegen Grundriss und Fassade zu den besonderen Wohn- und Geschäftshäusern Düsseldorf: So fanden „nur solche Berücksichtigung“, die bezüglich der „Grundrissentwicklung oder Frontausbildung ein besonderes Interesse in Anspruch“ nahmen. Das dreigeschossige Haus zeigte eine architektonisch besonders gestaltete Fassade. So war die Mittelachse mit einem großen Schaufenster für das Geschäft von Carl Guntermann unter einem Bogen gestaltet, rechts und links davon befanden sich die Eingänge. Die Fenster im ersten Obergeschoss zeigten eine Pilasterordnung. Ein verkröpftes Gesims bildete die Fensterverdachung. Ein auskragendes Kranzgesims bildete den oberen Abschluss der Fassade. Darüber stand der Schriftzug der Gebrüder Mangold, Zinnen krönten den Schriftzug.
Weblinks
Literatur
- Architekten- und Ingenieur-Verein zu Düsseldorf (Hrsg.): Düsseldorf und seine Bauten. L. Schwann, Düsseldorf 1904, S. 327, 330f
Einzelnachweise