PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Grünspan-Träuschling
| Grünspanträuschling Stropharia aeruginosa (CURTIS) Quél. | ||||
| Klassische Systematik | ||||
| Reich | Pilze | Fungi | ||
| Stamm | Basidienpilze | Basidiomycota | ||
| Klasse | Hutpilze | Agaricomycetes | ||
| Ordnung | Blätterpilze | Agaricales | ||
| Familie | Träuschlingsartige | Strophariaceae | ||
| Gattung | Träuschlinge | Stropharia | ||
| Art | Grünspanträuschling | Stropharia aeruginosa | ||
| Autor(en) | (CURTIS) Quél. | |||
| Jahr | 1872 | |||
| Phylogenetische Systematik | ||||
| Ordnung | ... | ... | ||
| Familie | ... | ... | ||
Der Grünspanträuschling (Stropharia aeruginosa) ist ein farbenprächtiger Pilz aus der Familie der Träuschlingsartigen (Strophariaceae).
Beschreibung
Der anfangs kegelig-glockige Hut des Pilzes wölbt sich später auf und kann in älteren Stadien ausgebreitet sein. Kennzeichnend für die Art ist die charakteristische blaugrüne bis grünliche Hutoberfläche des Pilzes, die die Art so unverwechselbar macht. In der Hutmitte können sich auch gelbliche bis gelbbräunliche Töne zeigen, während der Hutrand meist weiter die grünliche bis grünblaue Färbung zeigt. Der Hutrand ist oftmals mit flockigen, weißen Velumresten behangen, die sich vereinzelt auch auf der Hutoberfläche, meist in der Nähe des Hutrandes, finden. Der Hutdurchmesser reicht von 4-8 cm.
Die glatte schleimige Huthaut ist leicht abziehbar.
Der zylindrisch-schlanke Stiel ist innen hohl und in Hutfarbe getönt. Er zeigt einen sehr grazilen, gerieften Stielring, der an der Unterseite in Stielfarbe, an der Oberseite meist durch das Sporenpulver purpurschwarz verfärbt ist. Der Stiel ist wie der Hut schmierig-schleimig und unterhalb des Stielrings weißlich geschuppt. Die Stielhöhe beträgt 4-6 cm.
Die grauvioletten Lamellen des Pilzes sind dicht stehend und breit am Stiel angewachsen.
Das wäßrige, weißliche Fleisch riecht und schmeckt unangenehm rettichähnlich.
Das Sporenpulver ist purpurbraun.[1]Die Sporen haben Abmessungen von 7-9 x 4-5,5 µm und sind ohne Keimporus. Die Lamellenschneide besitzt haarförmige Zystiden.[2]
Vorkommen
Häufig vorkommend von August bis November als Streuzersetzer oder auf Holzresten (Saprophyt) in Laub- und Nadelwäldern.
Ähnliche Arten
Aufgrund der Hutfärbung unverwechselbar.
Andere Namen
Synonyme:
- Psilocybe aeruginosa
- Agaricus aeruginosus
- Pratella aeruginosa
Speisewert
Der Pilz wird von einigen Quellen als eßbar beschrieben, kann jedoch mitunter Magen- Darm- Beschwerden (Gastrointestinales Syndrom) verursachen. Er kann deshalb als Speisepilz nicht empfohlen werden.
