PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Grünes Chromosom
Das Grüne Cromosom fungiert als Gegenstück zur „roten Schleife“. Die Rote Schleife (englisch Red Ribbon) ist weltweit ein Symbol der Solidarität mit HIV-Infizierten und AIDS-Kranken. Das Grüne Chromosom hingegen stellt ein Symbol für alle diejenigen Personen dar, die eine angeborene genetische Resistenz gegen eine Infektion mit dem HIV-Virus in sich tragen. Nach internationalen wissenschaftlichen Untersuchungen sind in Westeuropa 10 bis 15 Prozent der Bevölkerung gegen das HIV-Virus weitgehend immun, in einigen Regionen Europas tragen gar bis zu 17 Prozent der Bevölkerung ein schützendes Gen in sich.
Das Grüne Chromosom kennzeichnet zudem alle nachweisbar AIDS-resistenten Personen, die sich in das weltweite CCR5-Register eingetragen haben und damit freiwillig ihr genetisches Material (Speichel- oder Blutprobe) für die nichtkommerzielle Forschung nach den Ursachen der Immunschwächekrankheit, neuen Behandlungsverfahren und Arzneien zur Verfügung stellen. Die Resistenz gegen das HI-Virus lässt sich durch einen Gentest feststellen, bei dem eine mögliche Mutation des Gens CCR5 nachgewiesen wird. Die HIV-resistente Personengruppe könnte zum Beispiel als Knochenmarkspender für am HI-Virus Infizierte in Frage kommen. Ebenso wird daran geforscht, für welche weiteren Infektionskrankheiten dieses Gen noch eine wichtige Rolle spielt, so die Pocken, West Nile Fieber und Hepatitis B.
Anlass für die Einrichtung des CCR5-Registers durch den Deutschen Labortest-Service ist der erste weltweit dokumentierte Fall, bei dem ein an AIDS und Leukämie erkrankter US-Amerikaner mittels einer Knochenmarkspende an der Charité in Berlin auch von seiner Immunschwächekrankheit geheilt wurde [1].
Einzelnachweise
Siehe auch
Weblinks
Internationale Praxis Dr. med. Folke Hess
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: UGajo angelegt am 07.12.2010 um 12:24,
Alle Autoren: Krd, Mps, Mautpreller, UGajo, Logograph, Eingangskontrolle
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.