PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Grüner Knopf
Der Grüne Knopf wurde als deutsches Gütesiegel mit staatlicher Überwachung am 9. September 2019 eingeführt. Das beim Deutschen Patent- und Markenamt eingetragene Siegel soll festgelegte, anspruchsvolle ökologische und soziale Standards für Kleidung schaffen.[1][2] Zu den ökologischen Produktkriterien gehören das Verbot von Weichmachern und gefährlichen Chemikalien sowie schadstoffgeprüfte Naturfasern, zu den sozialen Produktkriterien das Verbot von Kinder- und Zwangsarbeit, Mindestlöhne und Arbeitsschutz. Bisher wurde nur ein Teil der Produktionskette geprüft (Nähen, Zuschneiden, Färben, Bleichen), nicht der Baumwollanbau und das Weben.[3] Der Grüne Knopf wurde durch das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung in Zusammenarbeit mit der GIZ entwickelt.[4]
Der Grüne Knopf entstand unter anderem durch Bestrebungen, Katastrophen wie den Gebäudeeinsturz einer Textilfabrik in Sabhar 2013 mit 1135 Toten zukünftig zu verhindern.
Das neue Gütesiegel wurde zum Startzeitpunkt bereits von 27 Unternehmen zur Produktkennzeichnung genutzt, insgesamt 70 Firmen meldeten Interesse.[5] Die Einführungsphase ist bis Juni 2021 geplant.[6]
Das Konzept des Grünen Knopfs ist umstritten. Es stößt sowohl bei Aktivisten als auch in der Textilindustrie auf Kritik. Die deutsche Textilwirtschaft schrieb 2018 in einem internen Positionspapier, der Grüne Knopf könne „gar nicht halten, was er vorgibt zu versprechen“. Die Umstellung auf das neue Siegel sei „mit enormen zusätzlichen Kosten“ verbunden, der Aufbau eines Überwachungssystems dauere Jahre.[7] Die Prüfung umfasst nicht die Erzeugung der Rohstoffe, sondern nur die Weiterverarbeitung. Es wird kritisiert, dass die Verpflichtung, Mindestlöhne zu zahlen, nicht ausreiche, weil diese Löhne existenzsichernd seien.[8]
Siehe auch
Weblinks
- gruener-knopf.de: Webseite des BMZ zum Thema Umwelt- und Sozialstandards in der Textilproduktion verbessern
- bmz.de: Der Grüne Knopf: Bekanntgabe und Teilnahmeaufruf zur Einführung des Siegels „Grüner Knopf“ (PDF, 449 kb)
- vzbv.de: Grüner Knopf Umsetzungskonzept: Stellungnahme des Verbraucherzentrale Bundesverbands e.V. (vzbv) zum Umsetzungskonzept zum Grünen Knopf (GK) des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) (PDF, 66 kb)
Vergleich zu Wikipedia
Einzelnachweise
- ↑ Hannes Koch: „Raus aus der Nische“. In: taz.de. 2019-08-16. Abgerufen am 18. August 2019. (Entwicklungsminister Gerd Müller (CSU) im Interview)
- ↑ Der Grüne Knopf: Bekanntgabe und Teilnahmeaufruf zur Einführung des Siegels „Grüner Knopf“. Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Abgerufen am 18. August 2010.
- ↑ Newstime vom 9. September 2019
- ↑ Johanna Metz: „Grüner Knopf” startet mit Pilotphase. In: Bundestag.de. Abgerufen am 18. August 2019. (de)
- ↑ Hannes Koch: Müllers Grüne-Socken-Kampagne. In: taz.de. 2019-09-09. Abgerufen am 9. September 2019.
- ↑ Trisha Balster: Grüner Knopf – Was bringt das Siegel für nachhaltige Mode?. 16. August 2019 (https://www.welt.de/icon/mode/article198598723/Gruener-Knopf-Was-bringt-das-Siegel-fuer-nachhaltige-Mode.html).
- ↑ Neues Umweltsiegel „Der grüne Knopf“. In: www.br.de. 2018-10-24. Abgerufen am 18. August 2019. (de)
- ↑ https://www.zeit.de/die-antwort/2019-09/gruener-knopf-textilien-siegel-fair-mode