PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit: 
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia. 
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Grüne Suchmaschine
Grüne Suchmaschinen machen es sich zur Aufgabe, Internet-Suchanfragen ökologisch nachhaltig zu bearbeiten und zu beantworten.
Liste grüner Suchmaschinen
- Forestle, diese Suchmaschine wurde am 1. Januar 2011 eingestellt und leitet die Anfragen an Ecosia weiter.
 - Ecosia, diese Suchmaschine arbeitet mit dem WWF, mit Bing und Yahoo zusammen und finanziert sich durch Werbeinnahmen.
 - Ecocho, mit Werbeeinnahmen finanziert dieser Suchanbieter Projekte zur Baumpflanzung und Pflege (und Carbon-Offset Programme im Allgemeinen).
 - Znout steht für "zero negative output". Der durch Suchen verursachte CO2-Ausstoß, wird durch den Kauf von Zertifikaten für erneuerbare Energien ausgeglichen.
 - Blackle, versucht den Strombedarf der Arbeitsplatzrechner zu reduzieren, indem die Google Such- und Ergebnisseiten in schwarz dargestellt werden. Bei TFT-Monitoren bewirkt diese Massnahme jedoch nichts.
 
Ökologische Details
Die weltweite IT soll mittlerweile soviel CO2 erzeugen, wie die Luftfahrt.[1] Dem wollen grüne Suchmaschinen entgegenwirken. Sie finanzieren sich in der Regel durch Werbeeinnahmen, die zum Teil für CO2-ausgleichende oder -sparende Maßnahmen (s. Green IT) eingesetzt werden.
Kritik
Mangels ausreichender Infrastruktur, leiten die grünen Suchmaschinen oft die Suchanfragen an große Suchmaschinen (z. B. Bing oder Yahoo) weiter. Dieser IT-Overhead verursacht einen zusätzlichen Stromverbrauch. Eine ggf. schlechtere Antwortqualität auf die Suchanfragen, führt zu weiteren Suchanfragen bei nicht grünen Suchmaschinen (z. B. Google). Damit verschlechtert sich die ökologische Bilanz der grünen Suchmaschinen.
Da sich die Ziele der grünen Suchmaschinen durch Werbeeinnahmen finanzieren, fordern sie implizit zum Klicken auf Werbebanner auf. Dieses Userverhalten ist jedoch nicht bei den werbenden Firmen erwünscht, da damit die Werbekosten steigen ohne möglicherweise den Umsatz zu steigern.
Hintergrund
Zur Herleitung des Energiebedarfs einer Suchmaschinenanfrage wird auf Google als beliebteste Suchmaschine[2] referenziert. Laut Aussage von Google, wird pro Suchanfrage etwa 200 mg CO2 produziert.[3] Bei dem deutschen Energiemix von etwa 5750 mg CO2/kWh[4] fällt somit pro Suchanfrage eine elektrische Arbeit von etwa 0,35 Wh an. Andere Quellen im Internet reden von 4-11 Wh Verbrauch einer Googleanfrage [5] [6] [7] [8]
Link
Einzelnachweise
- ↑ http://www.dradio.de/dlf/sendungen/forschak/728705/
 - ↑ http://www.seo-united.de/suchmaschinen.html
 - ↑ http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/thema/930088/
 - ↑ http://www.umweltbundesamt.de/energie/archiv/co2-strommix.pdf
 - ↑ http://www.stern.de/digital/online/stromverbrauch-wie-viel-energie-kostet-eine-google-suche-634098.html
 - ↑ http://www.klimawandel-global.de/klimaschutz/co2reduktion/das-internet-als-klimaproblem---hoher-stromverbrauch-durch-rasantes-wachstum/
 - ↑ http://www.the-pimp.de/2007/10/31/stromverbrauch-von-google-und-dem-internet/
 - ↑ http://www.spiegel.de/netzwelt/tech/0,1518,492078,00.html
 
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Staehler angelegt am 04.04.2011 um 14:44,
 Alle Autoren: Århus, Staehler, Eingangskontrolle, Lutheraner, HAL Neuntausend
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.