Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Gründungsnetz Brandenburg

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Das Gründungsnetz Brandenburg, das seit April 2007 unter diesem Namen firmiert, ist aus der Landesinitiative AGiL „Aufbruch: Gründen im Land“ hervorgegangen. Das Netzwerk soll die Akteure des Gründungsgeschehens des Landes Brandenburg verbinden. Ziel des „Gründungsnetzes“ ist es, Bürger für den Schritt in die Selbstständigkeit zu begeistern, sie für die Existenzgründung vorzubereiten und Hilfestellungen bei der Festigung junger Unternehmen zu geben.

Partner

Unter der Federführung des Wirtschaftsministeriums haben im Jahr 2000 das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie; Ministerium für Bildung, Jugend und Sport; Ministerium für Wirtschaft sowie Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur ihre Kräfte zur Unterstützung von Existenzgründung gebündelt. Seit 2002 ist die Zahl der Partner des Gründungsnetzes Brandenburg gewachsen.

Zum Gründungsnetz Brandenburg gehören:

  • Brandenburgische Kammern (IHK Cottbus, IHK Frankfurt (Oder), IHK Potsdam, Handwerkskammer Frankfurt (Oder), Handwerkskammer Potsdam)
  • Brandenburgisches Institut für Existenzgründung und Mittelstandsförderung e.V. - BIEM (für die Brandenburger Hochschulen)
  • Bürgschaftsbank Brandenburg
  • Handwerkskammer Potsdam
  • InvestionsBank des Landes Brandenburg (ILB)
  • Landesagentur für Struktur und Arbeit (LASA)
  • Regionaldirektion Berlin-Brandenburg der Bundesagentur für Arbeit
  • ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH (ZAB)

Businessplan-Wettbewerb

Der jährlich stattfindende Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW) wird von den Investitionsbanken der Länder Berlin und Brandenburg sowie von der Vereinigung der Unternehmensverbände in Berlin und Brandenburg e.V. veranstaltet. Er unterstützt Gründungswillige bei der Ausarbeitung und Umsetzung ihrer Businesspläne. Prämiert werden die drei besten Gründungskonzepte aus dem Bereich Service und Technologie. Der Wettbewerb ist dreistufig. In der ersten Stufe werden die Ideen niedergelegt, dann geht es um das Marketingkonzept und schließlich um die Finanzierung. Der BPW startet im November und erstreckt sich bis zum Juli des Folgejahres.

Weblinks

Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.



Löschdiskussion bei Wikipedia Erster Autor: Moeller-jezuita, weitere Autoren: Århus, AHZ, Pittimann, weg! Hände weg!