Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Google Reader

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Achtung: Bei diesem Artikel handelt es sich (vermutlich) um Theoriefindung.
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Meinungsartikel:
Dieser Artikel gibt die Meinung einer oder weniger Personen wieder


und ist nicht Position der PlusPedia.
Das Recht auf freie Meinungsäußerung ist aber gemäß § 5 GG geschützt.
Diese Rechte finden ihre Schranken in den Vorschriften der allgemeinen Gesetze, den gesetzlichen Bestimmungen zum Schutze der Jugend und in dem Recht der persönlichen Ehre.

Google Reader war ein webbasierter Feedreader, der von der Firma Google betrieben wird.

Kritik

Google Reader missachtet geltendes Urheberrecht, indem das Programm nicht nur die jeweils in einem RSS-Feed angegebene Anzahl von Einträgen vorhält, wie es der Betreiber des RSS-Feeds vorsieht (meist 5 bis 15 Einträge), sondern die jeweils aktuellsten Einträge eines RSS-Feeds seinem Bestand hinzufügt, ohne im RSS-Feed gelöschte Einträge auch in Google Reader zu löschen.

Lediglich die neusten Einträge anzuzeigen entspricht jedoch der gängigen Praxis, da RSS-Feeds dazu dienen, über neue Einträge zu informieren, und nicht dazu, ein vollumfängliches Archiv der Inhalte zu erstellen und dauerhaft auf Googles Servern für Jedermann vorzuhalten, was in den meisten Fällen gegen geltendes Urheberrecht verstoßen dürfte, soweit nicht anders angegeben.

Darüber hinaus besteht keine Möglichkeit, Einträge nachträglich zu ändern, sobald diese nicht mehr im RSS-Feed selbst vorgehalten werden, aber weiterhin bei Google Reader vorhanden sind. Jeder Eintrag, der jemals in einem RSS-Feed veröffentlicht wurde, wird so von Google Reader unter Verstoß gegen geltendes Urheberrecht unbegrenzt vorgehalten. Auch auf mehrfache Anfragen hin ignoriert Google entsprechende Hinweise und kommt seiner Pflicht zur Beseitigung der Urheberrechtsverletzung auch nach mehrfacher Fristsetzung nicht nach.[1]

Google räumt zwar die Möglichkeit ein, den Google Reader von der Indizierung der Inhalte eines RSS-Feeds abzuhalten, indem man den User-Agent "Feedfetcher-Google" per .htaccess-Datei vollständig ausschließt.[2] Die bereits indizierten Einträge werden jedoch trotzdem vorgehalten, ohne Nutzer des Google Reader deutlich darauf hinzuweisen, dass nicht der Betreiber des RSS-Feeds aufgehört hat, neue Einträge zu verfassen, sondern dass der Google Reader explizit ausgeschlossen wurde (HTTP-Statuscode 403, Verbot).

Einzelnachweise

Weblinks

Andere Lexika