PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Good bye, Logo
Good bye, Logo (Originaltitel: Bonfire of the Brands) ist der Titel eines 2007 im Econ Verlag erschienen Buches des Autors Neil Boorman. Boorman berichtet in der Form eines Tagebuchs, wie er seine Lebenseinstellung zu Markenartikeln verändert und wie er sich von ihrem zwanghaften Konsum zu lösen versucht. Neil Boorman (geboren 1975) arbeitete als Musikpromoter und Herausgeber eines Zeitgeistmagazins, das vor allem durch Werbung bekannter Trendmarken finanziert wurde.Zur Zeit lebt Boorman in London und schreibt für die Zeitung The Guardian.
Good bye, Logo
Das Buch Good bye, Logo ist in drei Teile unterteilt. Im ersten Teil, Einige Monate vorher gibt Boorman seine Einstellung zu Marken wieder. Er beschreibt sich selbst als einen "angebissene[n] Apfel, ein[en] polospielende[n] Reiter". Zu dieser Zeit trifft er keine Kaufentscheidung, ohne vorher die Symbolkraft der Marke zu bedenken; auch beurteilt er andere Menschen vorrangig nach den Marken ihrer Kleidung. Boorman versucht dieses Verhalten mit einer Begebenheit aus seiner Kindheit zu erklären. Boormans Eltern kauften ihm keine Markenkleidung, da sie nicht einsahen, £50 für ein Kleidungsstück zu bezahlen, wenn man das gleiche für weniger Geld kaufen konnte, nur eben ohne ein Logo. Daher sei er in der Schule gehänselt, bis er seine Eltern überreden konnte, ihm doch Markenkleidung zu kaufen. Als Boorman erkennt, dass die Marken immer mehr sein Leben bestimmen beschließt er, alle seine Markenartikel zu verbrennen und fortan ohne sie zu leben.
Im zweiten Teil, Countdown beschreibt Boorman die 186 Tage, bevor er seine Markenartikel verbrennen will. Er trifft bei seine Freunden auf weitgehendes Unverständnis, hält jedoch an seinem Plan fest und bereitet sein Leben nach dem Feuer vor. Boorman beschreibt hierbei auch den Auftritt in einer Talkshow.
Der dritte Teil behandelt den Tag des Feuers selber. Durch einen Talkshowauftritt wurde Boormans Vorhaben in England bekannt, was eine großes Medienaufkommen beim Verbrennen seiner Markenartikel mit sich brachte.
Zum Abschluss des Buches beschreibt Boorman die 150 Tage nach dem Feuer. Es überkommen ihn Anfangs Zweifel, ob sein Handeln richtig für ihn war, er bleibt jedoch bei seinem Vorhaben, sein markenfreies Leben weiterzuführen.
Medienresonanz
Vor Erscheinen des Buches war Boormans Aktion außerhalb Englands weitgehend unbekannt. In Deutschland wurde das Buch positiv aufgenommen, so beschreibt NDR Info das Buch als "sehr amüsant". Es führe dem Leser den "Wahnsinn unserer grellen Konsumwelt" vor Augen.
Kritik
Während der Entstehung des Buches war Boorman immer wieder Kritik ausgesetzt. Nach dem Bekanntwerden seines Vorhabens, wurde er gelegentlich angefeindet , da sein Vorhaben von vielen Menschen als Verschwendung angesehen wird. Boorman betont jedoch, dass es notwendig ist, die Markenartikel zu zerstören, da ein Verschenken oder Spenden derselben nicht den gleichen Effekt habe. Außerdem wurde Boorman vorgeworfen, dass durch er durch diese Aktion nur die "Marke Boorman" stärken wolle.
Quellen
- Neil Boorman, Good bye, logo, Berlin 2009, 978-3-548-37248-8
- Interview mit Der Stern, 12.11.2007, http://www.stern.de/lifestyle/mode/:Neil-Boorman-Ich/601511.html
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: M1rco , Alle Autoren: Howwi, Bert Gregor Bert, M1rco