PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Goldenberg Institut
Das Goldenberg Institut war ein privater Club, der sich mit den Texten vergessener Philosophen und Psychologen beschäftigte. Es wurde von einem ehrenamtlichen Direktorium geleitet und von einem Ehrenbeirat beraten. Direktorin des Goldenberg Instituts war Christiane Kostarellos.

Arbeit und Methoden
Ziel des Goldenberg Institutes war es, sich mit Texten von lange vergessenen Philosophen und Psychologen zu beschäftigen, diese zu sichten, zu diskutieren und - wo sinnvoll - zu veröffentlichen. Das Institut setzte dabei auf den persönlichen Einsatz freiwilliger Helfer und ist keine wissenschaftliche Forschungsanstalt. Vielmehr handelte es sich um eine Art Antiquariat, dessen Werke bewahrt und für heutige Philosophen und Psychologen teilweise wieder nutzbar gemacht werden sollten. Pro bono berät es auch Studenten der Geistes- sowie der Sozialwissenschaften, indem es Kontakte herstellt oder Literatur zur Verfügung stellt.
Finanzierung und Sitz
Als komplett privat durch seine Mitglieder finanzierte Institution, war das Goldenberg Institut finanziell eingeschränkt, so dass es keine dauerhaft besetzte Geschäftsstelle besaß. Leitung, aktive Ehrenamtler und das Kuratorium trafen sich in Anlehnung an die Salongespräche des 19. Jahrhunderts im semiprivaten Rahmen.
Bekannte Mitglieder
Im Kuratorium des Goldenberg Instituts waren als Ehrenbeiräte unter anderem bekannte Persönlichkeiten wie u.a. der ehemalige CIA-Mitarbeiter Paul H. Smith, der Psychiater Prof. Dr. Dr. Stephan Volk, Professor Michael Jenike, der Theologe Dr. Dr. habil. David Berger.[1]
Angriffe und Zukunft
Im Winter 2015/16 sah sich das multiethnisch besetzte Institut und sein Kuratorium einem so genannten "Shitstorm" und Drohungen antisemitischer, islamophober und homophober Färbung ausgesetzt.[2] Es wurden gezielt rufzersetzende Gerüchte gestreut, einzelne Mitglieder direkt bedroht. Grund und Motivation dieser Vorgänge sind bis heute unklar. Das Goldenberg Institut beendete daraufhin seine Öffentlichkeitsarbeit zum Frühjahr 2016 und löste sich umständehalber bald danach auf.