PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Gmünder Erklärung
Bei der sogenannten Gmünder Erklärung handelt es sich um eine Initiative mehrerer baden-württembergischer Städte, die eine Änderung der Fahrzeug-Zulassungsverordnung zum Ziel hat. Durch diese Änderung soll es den Fahrzeughaltern ermöglicht werden, sich ein im Zuge der Kreisreform abgeschafftes „lokales“ Kennzeichen zuteilen zu lassen. Die Initiative verabschiedete ihre „Gmünder Erklärung“ am 30. November 2010. Die Unterschreibenden waren:
- für die Stadt Crailsheim OB Rudolf Michl,
- für die Stadt Donaueschingen BM Bernhard Kaiser,
- für die Stadt Hechingen BM Jürgen Weber,
- für die Stadt Leonberg Michael Meier,
- für die Stadt Nürtingen Monika Lauer sowie
- für die Stadt Schwäbisch Gmünd OB Richard Arnold.
Am 26. Januar 2011 beschloss der Gemeinderat der Großen Kreisstadt Überlingen unter Vorsitz der OB Sabine Becker mit 15 zu 8 Stimmen, sich ebenfalls der Initiave anzuschliessen.
Der Erklärung vorausgegangen war eine Umfrage der Hochschule Heilbronn im Jahr 2010 mit mehr als 17000 Befragten in 80 Städten, bei der sich 75% der befragten Personen für eine Rückkehr zu den alten KFZ-Kennzeichen aussprachen. Professor Ralf Bochert, der an der Hochschule Heilbronn Tourismusmanagement lehrt, führt in einer Studie aus, dass auch in der Gruppe der 16 bis 30-jährigen sich eine Mehrheit dafür ausgesprochen habe. Als Argument für die Initiave wird angeführt, dass es bereits entsprechende Modelle in der BRD gibt. Bochert führt hier das "Hanauer Modell" an, wodurch im Main-Kinzig-Kreis (MKK) die Stadt Hanau ein eigenes Kennzeichen hat (HU), ohne jedoch ein eigener Landkreis zu sein. Ebenso hat das Verkehrsministerium Mecklenburg-Vorpommerns inzwischen angekündigt, in fünf Fällen mehrere Kennzeichen in einem Landkreis zuzulassen. So werden ab 2011 im Landkreis Nordvorpommern (NVP) zusätzlich die Kennzeichen RÜG für Rügen und HST für die Hansestadt Stralsund vergeben.
Weblinks
- Rems-Zeitung vom 1. Dezember 2010
- Südkurierartikel vom 27. Januar 2011
- Gmünder Erklärung
- Initiave PRO GD
- Südkurierartikel vom 29.1.2011
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.
Erster Autor: LHFlieger angelegt am 28.01.2011 um 14:11, weitere Autoren: Inkowik, ThE cRaCkEr, Rosenzweig, ペーター, Lady Whistler, Tom md, Jergen