PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Gloire (Schiff)
Die "Gloire" lief 1859 als erstes "Panzerschiff" überhaupt vom Stapel, sie diente in der französischen Marine.
Vorgeschichte
im 19.Jhd. entwickelte sich die Metallindustrie in rasendem Tempo und eröffnete den Schiffbauern immer neue, bis dato ungeahnte Möglichkeiten. Gleichzeitig wurden immer neue und stärkere Sprengmittel entwickelt, denen herkömmliche Holzschiffe nichts mehr entgegenzusetzen hatten. Deshalb entschloss sich das französische zweite Kaiserreich unter Napoleon III, seine neuesten Kriegsschiffe komplett mit eisernen Platten zu panzern.
Die "Gloire"
Bei der "Gloire" ("Ruhm, Ansehen") handelte es sich im Grunde noch um ein besegeltes Linienschiff von 71 m Länge, das allerdings vom Hauptdeck bis 1,8 Meter unter der Wasserlinie mit einer doppelten Schicht Eisenplatten gepanzert war und deshalb eine Verdrängung von 5675 tons aufwies. Diese Panzerung konnte von herkömmlichen Geschossen nicht durchschlagen werden.
Bewaffnung
Die ursprüngliche typische Breitseiten-Bewaffnung, 30 Vorderlader Kaliber 36 Pfund, wurde aber rasch gegen neuartige Hinterlader ausgetauscht: Sechs 23,9-cm-Geschütze und zwei 16,3-cm-Geschütze firmierten als mächtigste Schiffsartillerie der damaligen Zeit. Gegen solche Granaten waren hölzerne Decks und Rümpfe qúasi schutzlos.
Folgen
Als traditioneller Rivale Frankreichs auf den Weltmeeren (und obwohl beide Nationen kurz zuvor noch Verbündete im Krimkrieg gewesen waren) sah England die "Gloire" als eine direkte Herausforderung seiner Seemacht an. Mit dem ersten englischen Panzerschiff, der "Warrior", begann ein regelrechtes Wettrüsten zwischen beiden Nationen, das bis zum Untergang des Kaiserreichs 1870/71 anhielt.
Quelle
Duncan Haws: "Schiffe und Meer - Chronik der Seefahrt", Deutsche Ausgabe Augsburg 1987
Quelle
Entnommen aus der: Wikipedia Autoren
Für diesen Artikel fehlt ein Link zur Löschdiskussion und/oder die Kategorie:WikiPedia Deleted Hier ist die Anleitung zum Finden der Löschdiskussion |