PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Global Art Magazine
Global Art Magazine (GAM) ist ein Online-Kunstmagazin mit redaktionellem Sitz in Hamburg.
Entstehung und Entwicklung
Das Global Art Magazine wurde Anfang 2008 von Nour Nouri gegründet. Nour Nouri ist Geschäftsführer und Inhaber des Magazins. Die Idee hinter dem GAM ist die des interkulturellen Dialogs über das Medium des Kunst. Interkultureller Dialog soll hier dazu dienen Vorurteile abzubauen und Gemeinsamkeiten aufzuzeigen. So liegt ein wichtiger Fokus auch auf der Arabischen Welt.
Zur Redaktion gehören Peter Klein, Manfred Dallek, Peter Schütt, Mohammed Khalifa und Wilken Wehrt. Für die Bildbearbeitung ist Nour Nouris Ehefrau Natalya Nouri zuständig. Davood Khazaie übersetzt ins Englische und fungiert auch redaktionell, Mustafa Schellah übersetzt ins Arabische. Die grundlegende Idee des Global Art Magazins ist es durch Mehrsprachigkeit einen internationalen Anlaufpunkt für Künstler und Kunstinteressierte zu bilden.
Seit Ende 2008 ist das Magazin mit einer überarbeitetend und neu gestalteten Internetpräsenz online.
Weblinks
Quellenangabe
Der vorhergehende Text basiert überwiegend auf dem Artikel „Global_Art_Magazine“ aus der freien Enzyklopädie Wikipedia in der Version vom 16. Jan. 2010 (Permanentlink) und steht unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0“. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |