PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Glenius

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Glenius ist ein Kofferwort im deutschen Sprachraum, zusammengesetzt aus den offensichtlich gegensätzlichen Worten Glenn und dem englischen Genius.

Bedeutung

Zwei widersprüchliche Sachverhalte werden in einem Wort zusammengefasst. Glenius bedeutet, dass ein Handelnder von seinem Genie uneingeschränkt überzeugt ist - dem aber nicht wirklich gerecht wird - wohl nicht mal gerecht werden kann. Teilweise ist er sogar der Prototyp des Gegenteils eines Genies - eine Art Zerstörer.

Verwendung

Das Wort Glenius wird in folgenden Kontexten verwendet:

  • Maßlose Selbstüberschätzung der eigenen Fähigkeiten und des eigenen Genius (Beispiel: "Mit einer guten Portion Glenius stand der Bankräuber mit einem geradezu lachhaftem Arsenal an einer Kleinwaffe einer Armada gut geschulter Sicherheitskräfte gegenüber. Der arme Wicht stellte noch zwei / drei Stunden wirre Forderungen, bevor er seine Waffe streckte und sich ruhmlos ergab/die Waffe gegen sich selbst richtete.)
  • Als Tiger gesprungen als Bettvorleger gelandet - Die Piratenpartei gewann über 10 % der Stimmen; doch wenige Monate später war die Partei nicht mehr als ein antiker Glenius.
  • Ein hoffnungsloser Kampf, seine eigene Rechthaberei durchzusetzen. (Beispiel: Herr Meyer behauptet seit Jahren felsenfest, dass 2 + 2 ungerade ist. Wie ein vom Wahnsinn Zerfressener verpulverte er für seinen Glenius ein Vermögen. Selbstverständlich umsonst)
  • Glenius-Syndrom: Der Volksmund fragt: "Was stört es die deutsche Eiche, wenn sich die Wildsau an ihr reibt?" - Das Glenius-Syndrom besagt, dass die Wildsau auf Teufel-Komm-Raus eine Reaktion der deutschen Eiche erzwingen will. (Beispiel: Vom Glenius-Syndrom erfasst, versuchte die kleine Ameise Ichbinsowichtig Aufmerksamkeit zu erhaschen, indem sie immer gewagtere Sperenzchen begann.)

Historisches und Wortherkunft

Im Jahre 2012 wurde die mehrfach prämierte Beschäftigung mit "Glenius" in der PlusPedia publiziert. Seit da erfreut sich das Wort einer zunehmenden Beliebtheit.


Siehe auch