PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Gibbix
Gibbix ist ein Lehrsystem für die Informatikauszubildende des Kanton Bern. Sie wird von der Gewerblich Industriellen Berufsschule Bern herausgegeben. Die aktuelle Version für das Schuljahr 2010/2011 ist gibbix 2.5. Grundsätzlich ist die Gibbix eine Harddisk, auf der diverse Virtuelle Computer vorinstalliert sind. Die Gibbix-Harddisk kann von allen Informatikauszubildenden des Kantons Bern kostenpflichtig bei der Gewerblich Industrielle Berufsschule Bern erworben werden. Für die Informatik-Ausbildung im Kanton Bern ist die Gibbix obligatorisch.[1] Gibbix wurde im Jahr 2004 im gesamtschweizerischen Bildungs-Wettbewerb der Frey Akademie und des compendio Verlags als besonders innovatives Bildungs-Projekt mit dem 1. Preis ausgezeichnet.
Was ist Gibbix?
Die Gibbix ist eine externe Festplatte, die in ein speziell konstruiertes Gehäuse montiert ist. Die Festplatte ist in zwei gleich grosse Partitionen geteilt. Auf der ersten befinden sich verschiedene virtuelle Computer, z.B. Linux Firewalls, Windows PCs & Windows Server, etc. Zusätzlich hat die Gewerblich Industrielle Berufsschule Bern noch ein paar Tools mit drauf gepackt, z.B. den Firefox Portable. Die zweite Partition ist leer und für die Ablage von Daten der Schüler gedacht. Auf den meisten virtuellen Computern befindet sich nur das Betriebssystem ohne jegliche Programme von Drittanbietern.
Hardware
- WD 320GB Harddisk mit 7200rpm
- USB 3.0 Schnittstelle
- robustes Gehäuse
Virtuelle Computer
[2]Auf der Gibbix-Harddisk befinden sich folgende virtuelle Computer:
Name | Betriebssystem |
---|---|
Firewalls | |
vmLF1 | IPCop 1.14.21 |
vmLF2 | IPCop 1.14.21 |
vmLF3 | IPCop 1.14.21 |
vmLF5 | Vyatta 6.0 |
Windows-PCs | |
vmWP1 | Windows 7 Enterprise |
vmWP2 | Windows 7 Enterprise |
vmWP3 | Windows XP SP3 |
bmWP4 | Windows 7 Enterprise |
Linux-PCs | |
vmLP1 | Ubuntu 10.04 |
vmLP2 | Ubuntu 10.04 |
vmLP3 | Ubuntu 10.04 |
Windows-Server | |
vmWS1 | Server 2003 SE SP2 |
vmWS2 | Server 2008 |
vmWS3 | Server 2008 Core |
Linux-Server | |
vmLS1 | Ubuntu Server 10.04 |
vmLS2 | Ubuntu Server 10.04 |
vmLS3 | Ubuntu Server 10.04 |
vmLS4 | Ubuntu Server 10.04 |
vmLS5 | Ubuntu Server 10.04 |
Linux Router | |
vmLR1 | Vyatta 6.0 |
vmLR2 | Vyatta 6.0 |
Thin Client | |
vmTS1 | Windows Server 2003 SE SP2 |
vmTC1 | ThinClient |
Einzelnachweise
- ↑ Prämierung von gibbix.ch, abgerufen am 7. Dezember 2010
- ↑ gibbix-Geräte, abgerufen am 7. Dezember 2010
Weblinks
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Simon.hess angelegt am 07.12.2010 um 11:42,
Alle Autoren: Simon.hess, Hyperdieter
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.