PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Gewöhnliche Gelbflechte

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Gewöhnliche Gelbflechte, Wandflechte

Xanthoria parietina (L.) Th. Fr.
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Reich  Pilze Fungi
Stamm  Schlauchpilze Ascomycota
Klasse  Echte Schlauchpilze Ascomycetes
Ordnung  Krustenflechten Teloschistales
Familie  Krustenflechtenartige Teloschistaceae
Gattung  Gelbflechten Xanthoria
Art  Gewöhnliche Gelbflechte Xanthoria parietina
Autor(en)  (L.) TH. FR.
Jahr  1860

Die Gewöhnliche Gelbflechte (Xanthoria parietina) ist eine häufig vorkommende Laub- oder Blattflechte. Wie allen Flechten eigentümlich, besteht auch die Gewöhnliche Gelbflechte aus einer symbiotischen Lebensgemeinschaft eines Pilzes mit einer Algenart, in diesem Falle von Grünalgen der Arten Trebouxia arboricola und Trebouxia irregularis.

Beschreibung

Die Gewöhnliche Gelbflechte bildet einen bis ca. 10 cm Durchmesser großen, breitlappigen Körper (Thallus), auf dem sich im Zentrum 1 bis 5 mm im Durchmesser große näpfchen- oder becherförmige, orangefarbige Sporenlager (Apothecien) bilden. Die gelben, abgerundeten, laubartigen Ränder des Thallus überlappen sich teilweise und können laubartig gekräuselt sein. Die Unterseite des Thallus ist weißlich gefärbt und klammert sich mit einzelnen kurzen wurzelartigen Härchen (Rhizinen) am Substrat fest.

Farbvariationen

Die Gewöhnliche Gelbflechte enthält einen orangefarbenen Anthrachinon- Farbstoff namens Parietin, der- je nach Lichteinfall- in unterschiedlichen Konzentrationen gebildet wird. Bei Exemplaren unter starker Sonneneinstrahlung färbt sich der Thallus orange, ähnlich der Farbe der Apothecien, während Exemplare mit durchschnittlichem Sonneneinfall (z.B. am Morgen oder Abend leicht beschattet) eine gelbliche Farbe aufweisen. Exemplare, die in stark beschatteten Bereichen wachsen (Nordseiten o.ä.) weisen eine eher grünliche bis graue Färbung auf.

Vorkommen

An lichten Standorten auf Felsen, an der Rinde von Laubbäumen, aber auch an Mauern und auf Dächern.

Ähnliche Arten

Andere Namen

  • Wandflechte
  • engl.: Orange wall lichen
  • frz.: Parmélie des murailles, Lichen encroûtant jaune

Systematik

Carl von Linné lieferte 1753 die Erstbeschreibung der Gewöhnlichen Gelbflechte als Lichen parietinus. Das Artepitheton kommt vom lateinischen Wort paries, parietis für (Haus-)Mauer. Theodor Magnus Fries stellte 1861 diese Art in die Gattung Xanthoria. Eine Zuordnung zu den Pilzen ist ebenso möglich wie innerhalb einer eigenständigen Systematik der Flechten:

  • Flechten (Lichenes)
    • Klasse Schlauchflechten (Ascolichenes)
      • Ordnung Krustenflechten (Teloschistales)
        • Familie Krustenflechtenartige (Teloschistaceae)
          • Gattung Gelbflechten (Xanthoria)

Vergleich zu Wikipedia




Einzelnachweise