PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Gesundheitspraktiker
Ein Gesundheitspraktiker ist ein medizinischer Hilfsberuf, der die Tätigkeiten des Arztes oder Heilpraktikers ergänzen kann. Dies ist einerseits durch Maßnahmen zur Gesunderhaltung des Menschen , andererseits als Begleiter in der Rekonvaleszenz möglich.
Berufsbild
Der Beruf des Gesundheitspraktikers ist in Deutschland relativ neu. Es gab den Gesundheitsberater von dem umstrittenen Arzt Max Otto Bruker als Vorschlag; hierfür gründete er 1978 die Gesellschaft für Gesundheitsberatung e. V. (GGB), die nach einer entsprechenden Ausbildung Zertifikate als „Ärztlich geprüfter Gesundheitsberater (GGB)“ erteilte. Ansonsten waren die Aufgaben auf verschiedene Berufsstände verteilt. Dem Gesundheitspraktiker kommen in drei Phasen jeweils verschiedene Aufgaben zu:
- In der Prävention (Vorbeugung) die Beratung und Betreuung von Menschen zur Aufrechterhaltung ihres Wohlergehens
- Bei akuten Erkrankungen die psychologisch-seelsorgerische Begleitung der Behandlungen durch die Mediziner
- Nach einer Erkrankung die Arbeit mit dem Patienten zur Stärkung der Selbstheilungskräfte ggf. ergänzend zu einer weiteren medizinischen Nachsorge durch den Arzt
Ausbildung
Aktuell gibt es zu wenige Ausbildungsstätten für den Beruf des Gesundheitspraktikers. Unter den Existierenden dominieren derzeit esoterische, was die Suche nach Ausbildungsplätzen noch schwieriger gestaltet. Prädestiniert für den seriösen Teil des Berufes sind medizinisches Personal, Psychologen, Pädagogen und Physiotherapeuten.
Stellenwert
Der ernsthafte, nicht esoterische Gesundheitspraktiker ist ein Beruf, der auch von der deutschen Bundesregierung in seiner Bedeutung anerkannt wird, allerdings beschränkt sich deren Sichtweise bei der freiberuflichen Tätigkeit auf die Beratung, die wenig mit einem Heilberuf oder dem oben beschriebenen Berufsbild zu tun hat.[1] Eine Abgrenzung zum Gesundheitsberater findet dort nicht statt.
Weblinks
- Berufsverband der GesundheitspraktikerInnen auf der Webseite der Deutschen Gesellschaft für Alternative Medizin (DGAM)
Einzelnachweise
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Gesundheitspraktiker) vermutlich nicht.
---