PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Geser F-250 4x4
Geser F-250 4x4 | |
---|---|
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Geser F-250 4x4 | |
Allgemeine Eigenschaften | |
Besatzung | 1 Fahrer, 7 bis 9 Passagiere |
Länge | 5,70 m |
Breite | 2,60 m |
Höhe | 2,65 m |
Masse | 4.5 t |
Beweglichkeit | |
Antrieb | V8 Benzin mit blei-Zusatz |
Höchstgeschwindigkeit | 140 km/h auf Strasse |
Leistung/Gewicht |
Der Geser F-250 4x4 ist ein Feuerwehrfahrzeug aus der Schweiz.
Geschichte und Entwicklung
Seit 1975 wurden bei der Geser AG in Littau im Kanton Luzern die Feuerwehrfahrzeuge Geser F-250 4x4 konstruiert. Oft spezifisch auf die verschiedenen Bedürfnisse Schweizer Feuerwehren angepasst. Das Modelle Geser F-250 4x4 basiert auf dem Ford F-250 und war als Atemschutz, Mannschaft- und Materialtransporter weit verbreitet. Das Fahrzeug verfügt über Allradantrieb mit Geländeuntersetzung mit Ausgleich im Verteilergetriebe und automatischer Differenzialsperre bei der Hinterachse. Einem Anhängerhaken für das Mitführen diverser Feuerwehranhängern, je nach Bedarf. Die Bereifung besteht aus 4x 9.50 16.5 TC mit einem Pneudruck von 4.5 bar vorne und 5.0 bar hinten. Das Bremssystem basiert auf vakuumunterstützten Hydraulikbremsen. Diverse Feuerwehren in der Schweiz haben solche Fahrzeuge noch als Oldtimer für Festanlässe und Umzüge im Inventar. Ein Geser F-250 4x4 der Freiwilligen Feuerwehr Zug in der Konfiguration als Atemschutzfahrzeug befindet sich im Zuger Depot Technikgeschichte.
Bilder
-
Geser 4x4 F-250 Front
-
Geser 4x4 F-250 Cockpit
-
Geser 4x4 F-250 Heck
Quellen
- Zuger Depot Technikgeschichte
- Geser F-250 4x4 Einsatzfahrzeug Kolin 11
- Klaus Fischer: Feuerwehrfahrzeuge in der Schweiz.Feuerwehr-Archiv. Verlag Technik Berlin 2000, ISBN 3-341-01250-8