PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Gesellschaft für bedrohte Völker Sektion Bosnien-Herzegowina

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) Sektion Bosnien-Herzegowina ist eine von sieben Auslandssektionen der deutschen Menschenrechtsorganisation GfbV. Sie setzt sich als überparteiliche und regierungsunabhängige Menschenrechtsorganisation für ein friedliches Zusammenleben aller Religionsgemeinschaften und Nationalitäten in einem ungeteilten Bosnien-Herzegowina ein.

Geschichte

Seit den Jugoslawien-Kriegen liegt ein Schwerpunkt der Menschenrechtsarbeit der GfbV in der Region des ehemaligen Jugoslawien. Die GfbV Sektion Bosnien-Herzegowina entstand im Jahre 1997 unter der Leitung von Fadila Memišević, welche der Sektion bis heute vorsteht. Seit ihrer Gründung ist die GfbV Sektion Bosnien-Herzegowina eine anerkannte nichtstaatliche Organisation in Menschenrechtsfragen in Bosnien-Herzegowina.

Politische Ziele und Strategien

Die GfbV Sektion Bosnien-Herzegowina bemüht sich um eine Versöhnung der gesellschaftlichen Gruppen des Landes auf Basis eines breiten Konsenses. Im Interesse eines dauerhaften, friedlichen Zusammenlebens macht die GfbV Sektion Bosnien-Herzegowina auf Verbrechen gegen die Menschlichkeit aufmerksam. Sie hat sich dabei zur Aufgabe gemacht, eine Stimme der Opfer zu sein. Ein besonderes Augenmerk liegt auch bei der GfbV Sektion Bosnien-Herzegowina auf dem Minderheitenschutz. Ein Schwerpunkt ihrer Tätigkeit besteht darin, die Folgen von Völkermord und Vertreibung zu mildern. Des weiteren vertritt die GfbV Sektion Bosnien-Herzegowina den Standpunkt, dass ohne Aufklärung und Wiedergutmachung von Kriegsverbrechen kein Vertrauen in der Gesellschaft entstehen kann. Um den Versöhnungsprozess nach dem Dayton-Abkommen nachhaltig zu gestalten, tritt die GfbV Sektion Bosnien-Herzegowina für eine Rückkehr der Vertriebenen und Flüchtlinge in ihre Heimatorte ein. Darüber hinaus wehrt sich die GfbV Sektion Bosnien-Herzegowina gegen die Missachtung grundlegender Rechte aller Bürger des Landes.

Organisation und Arbeitsgebiete

Die GfbV Sektion Bosnien-Herzegowina arbeitet eng mit dem Bundesbüro in Göttingen, sowie mit den internationalen Sektionen zusammen. Die Sektion in Bosnien-Herzegowina hat ihren Sitz in Sarajevo und Srebrenica. Sie kooperiert mit lokalen Menschenrechtsexperten und mit lokalen Menschenrechtsinitiativen. Seit Bestehen der Sektion ist die Dokumentation von Kriegsverbrechen ein wesentliches Arbeitsfeld. Die GfbV Sektion Bosnien-Herzegowina hat den ICTY in den Haag mit ihren Informationen unterstützt, sowie verschiedene Menschenrechtsreporte publiziert. Besonders eng ist die Zusammenarbeit mit den Vereinen der überlebenden Mütter von Srebrenica. Darüber hinaus werden Vereine der ehemaligen weiblichen Insassinnen der Konzentrationslager unterstützt. In den Bereich des Minderheitenschutzes fällt die Zusammenarbeit mit Vereinen der Rückkehrer und die Förderung von Roma-Organisationen. Aus der Kooperation mit lokalen NGO`s ging das Mediationsprojekt „FOKUS“ hervor, welches Vereine aus den beiden Entitäten Bosnien Herzegowinas zur Zusammenarbeit ermutigt und eine Plattform für Kommunikation bietet. Die GfbV Sektion Bosnien-Herzegowina nimmt regelmäßig Stellung zu aktuellen politischen Fragen. Sie tritt dafür ein, Menschenrechtsverletzungen der gesamten Region ins öffentliche Bewusstsein zu bringen. Sie informiert Medien, organisiert Tagungen, Konferenzen und öffentliche Versammlungen.

Weblinks

Webseite der GfbV Bonien-Herzegowina Webseite der GfbV Deutschland und International



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Groß Jonathan Groß , Alle Autoren: PhJ, Fossa, Crazy1880, Machahn, Cordsofakissen , Groß Jonathan Groß

Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.