PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Geschichte der Juden in Deutschkreutz (Burgenland)
In Deutschkreutz, [1]welches im österreichischen Burgenland gelegen ist, lebten von Anfang des 16. Jahrhundert bis zu ihrer Vertreibung und Ermordung durch die Nazis im Jahr 1938 viele Menschen jüdischen Glaubens. Deutschkreutz war die größte der sogenannten Siebengemeinden (hebr. Schewa Kehilot) [2] im heutigen Nord- und Mittelburgenland. 1857 betrug der Anteil der jüdischen Bevölkerung von Deutschkreutz 38%. [3] Die Juden des Ortes waren stark vom orthodoxen Judentum geprägt.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Anm.: Die Juden des Ortes verwendeten um das christlich konnotierte Wort Kreutz zu vermeiden für die Bezeichnung ihres Ortes das hebräische Wort Zelem, welches Bild im Sinne von Götzenbild bedeutet. (nach Artikel über Deutschkreutz auf der Seite des Österreichischen Jüdischen Museums)
- ↑ Anm.: Zu den Siebengemeinden gehörten neben Deutschkreutz noch Eisenstadt, Kobersdorf, Lackenbach, Frauenkirchen, Kittsee und Mattersdorf.
- ↑ Renate Mackay: Das mittlere Burgenland, novum pro Verlag, 2011, S. 84