PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Geschäftslogik
Geschäftslogik (englisch business logic) oder Unternehmenslogik ist die Bezeichnung für die Begründung von Handlungen und/oder Entscheidungen von Unternehmen.
Allein die Nennung des Begriffes 'Geschäftslogik' dient oftmals in der Praxis „als entscheidendes Argument“, unternehmerische Strategien, Aktivitäten, Kooperationen, Fusionen oder Übernahmen zu starten und durchsetzen zu können, um global Marktanteile, Umsätze und Gewinne zu steigern. Der Begriff hat seit den 1990er Jahren in der Geschäftswelt Eingang gefunden.
Die Geschäftslogik steht somit für einen Entwicklungsprozess, bei dem sich Unternehmen, ausgehend von der ursprünglich stark innenorientierten Sichtweise, zunehmend den umliegenden Umwelten und Anforderungen öffnen: mikroökonomische und industrieökonomische Ansätze werden miteinander verbunden und mit makroökonomischen Elementen angereichert. Aus diesem umfassenderen Modell heraus wird versucht, ein Denk- und Handlungsverständnis für das strategische Management von Unternehmungen zu entwickeln. Die Geschäftslogik hebt sich damit von der betriebswirtschaftlichen Entscheidungstheorie ab, wobei letzterer eine nicht so stark nach außen orientierte Sichtweise zugrunde liegt.
Siehe auch
Literatur
- Robert G. Jeroslow: Logic-based decision support: mixed integer model formulation. North-Holland Publishing, Amsterdam 1989, ISBN 0-444-87119-5
- J. Carlos Jarillo: Strategic logic. Palgrave Macmillan, Basingstoke 2003, ISBN 1-403-91259-9
Andere Lexika