PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Geschäftshaus der Rheinisch-Westfälische Baufachausstellung

Das Geschäftshaus der Rheinisch-Westfälische Baufachausstellung[1] war ein an der Charlottenstraße 80–82/Ecke Kaiser-Wilhelmstraße (heute Friedrich-Ebert-Str.) im Düsseldorfer Stadtteil Stadtmitte befindliches Eckgebäude und wurde von 1893 bis 1894 von dem Architekten Emil Woker erbaut. Der Bau besteht nicht mehr.[2] Auf dem Grundstück Charlottenstraße befindet sich heute das Deutsch-Japanische Zentrum .
Beschreibung
Die Straßenfront wurde im Stil des Historismus mit Anklängen an die nordische Renaissance erbaut. Friedrich Woker[3] und sein Sohn Emil[4] richteten Ausstellungen im Kellergeschoss (Hilfsmittel für Baukonstruktionen) und auf drei Obergeschossen u.a. für Kunstschlosser- und Schmiedearbeiten, Porzellan- und Gusswaren, Drechsler- arbeiten, Glasmalereien sowie Gebäude- und Wohnungsausstattungen ein. Neben einer Fachbuchausstellung mehrerer Buchhändler wird auch eine Auslegestelle für in- und ausländische Fachzeitschriften zur Verfügung gestellt.[1] Das Erdgeschoss war zum größten Teil mit Arkaden und Kreuzgewölben ausgestattet. Das Gebäude war bis in den Decken feuersicher gebaut. Das viergeschossige monumentale Gebäude zeigte einen großen Schaugiebel mit renaissancehaften Voluten, mittig betont durch einen Erkerausbau. Besonders aufwendig gestaltet waren die Gewände der Zwillingsfenster. Dabei zeigte die Fensterverdachung einen dreieckigen Ziergiebel. Die Ecke war turmartig ausgebaut worden, wobei auf dem monumentalen Turm eine welsche Haube aufgesetzt wurde. Den Turm schmückten Erkerausbauten, die über vier Geschosse gingen. Den Turm krönte ein Turmhelm mit mehreren Stufen.
-
Deutsch-Japanisches Center an der Immermann- Ecke Charlottenstraße
Literatur
- Architekten- und Ingenieur-Verein zu Düsseldorf (Hrsg.): Düsseldorf und seine Bauten. L. Schwann, Düsseldorf 1904, S. 341
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 Rheinisch-Westfälische Baufachausstellung Referenzfehler: Ungültiges
<ref>-Tag. Der Name „DAF“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. - ↑ Laut Falk-Plan von 1948 teilzerstört.
- ↑ Hösel: Wohnen im Denkmal
- ↑ Firma "Friedrich Woker & Sohn"