PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Geschäftsgebäude der Düsseldorfer Verlagsanstalt, Aktiengesellschaft
Das Geschäftsgebäude der Düsseldorfer Verlagsanstalt, Aktiengesellschaft befand sich an der Kasernenstraße 18 in Düsseldorf. Das von Klein & Dörschel im Jahre 1898 erbaute Haus zählte exemplarisch zu den „Geschäftshäuser[n] für besondere Geschäftszweige“.[1]
Nutzung
Im Erdgeschoss des Vorderhauses befand sich die Expedition der Zeitung „Düsseldorfer Neueste Nachrichten“, sowie das Sitzungszimmer des Verwaltungsrates. Auf der Straßenseite befand sich der Ladenraum der Zeitung. In den Obergeschossen befanden sich vermietbare Büroräume und Wohnungen für Angestellte. Im Hintergebäude befanden sich die Druckerei, Setzerei, Stereotypie, das Redaktionsbüro und die Zeitungsausgabe.
Architektur
Das Gebäude war im Stil des Historismus in Anlehnung an Renaissance gehalten: „ Die in freien Renaissanceformen gegliederte Strassenfront ist aus Sandstein hergestellt “.[1] So zeigte die Fassade des viergeschossigen Hauses mit Mezzaningeschoss, dreieckige Ziergiebel als Fensterverdachung und Segmentbögen als Fensterabschluss.
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 Architekten- und Ingenieur-Verein zu Düsseldorf (Hrsg.): Düsseldorf und seine Bauten. L. Schwann, Düsseldorf 1904, S. 355.
Literatur
- Architekten- und Ingenieur-Verein zu Düsseldorf (Hrsg.): Düsseldorf und seine Bauten. L. Schwann, Düsseldorf 1904, S. 354.
- als Nachdruck: Grupello-Verlag, Düsseldorf 1990, ISBN 978-3-92823400-9.