PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Geschäftsgebäude Kaiserstraße 37, Heilbronn
Das Geschäftsgebäude in der Kaiserstraße 37 der Stadt Heilbronn wurde 1901/1902 von den Architekten Maute und Moosbrugger als Gebäude für die Heilbronner Gewerbekasse AG erbaut. Die Eingangstür war in Kupfer getrieben und zeigte als Motive, Händler vs. Bauer, Edelmann vs. Bettelmann sowie Wachhund vs. Diebische Elster. Diese Tür war auch nach Entwürfen von Maute und Moosbrugger gestaltet worden. 1918 entstand aus der 1901 gegründeten Gewerbekasse die Handels- und Gewerbebank Heilbronn.
Das Gebäude wurde 1944 im Zweiten Weltkrieg zerstört, und es erfolgte erst in den Jahren 1952-1954 ein Neubau durch den Stuttgarter Architekturlehrer Paul Schmitthenner für die damalige Rhein-Main-Bank. Das neue Gebäude ist ein markantes Beispiel für die künstlerisch-klassische Tradition des Heimatstils, der eine handwerklich-solide Verarbeitung mit einheimischen Materialien wie dem Heilbronner Schilfsandstein und dem weißen Heilbronner Muschelkalkstein bevorzugte. Das Gebäude wurde als vierstöckiger kubiger Block angelegt, der das östliche Ende Kaiserstraße wirkungsvoll betont und ein elegantes Entrée in die Kaiserstraße darstellt. Ein imposanter dreistöckiger Erkervorbau auf der Allee-Seite und ein niedriger Anbau an der Kaiserstraße lösen das äußere Erscheinungsbild des markanten geschlossenen Kubus auf. Markiert werden sowohl die Zwillingsfenster in den Obergeschossen als auch die hohen Rundbogenportale im Erdgeschoss, die an römische Bauten der Antike erinnern, durch weißen Kalkstein und Granit. Es steht unter Denkmalschutz.[1]
Nutzungen
Die Handels- und Gewerbebank Heilbronn bezog 1923 ein neues Gebäude in der Karlstraße 70–72[2] und bekam in den 1950er Jahren ein gegenüberliegendes Gebäude an der Kreuzung Kaiserstraße/Allee und wurde ab 1974 als Handelsbank Heilbronn bekannt. Zu den Großaktionären zählten die Robert Bosch GmbH (30 %), die Bayerische Vereinsbank AG und die Württembergische Bank (mit je 25 %) sowie die Erben des Fürsten Hans zu Hohenlohe-Oehringen. Die Rhein-Main-Bank ging 1957 an die neugegründete Dresdner Bank über, diese 2009 an die Commerzbank.
Einzelnachweise
- ↑ (Text fehlt), ISBN 9783806219883, Seite fehlt
- ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Handels-_und_Gewerbebank_(Heilbronn)
Andere Lexika