PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Gertradix

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GerTradix
Kommerziell Nein
Beschreibung Online-Dienst
Sprachen Deutsch
Eigentümer Beni Bichsel
Erschienen 23. August 2010
URL www.gertradix.ch

GerTradix ist ein Internetdienst zum Übersetzen von einfachen lateinischen Sätzen ins Deutsche.

Ursprünglich wurde es als Forschungsprojekt entwickelt, das aufzeigen soll, wie nützlich das World Wide Web für ein Computerprogramm sein kann .

Entwicklung

Das Projekt wird von Beni Bichsel im Rahmen seiner Maturitätsarbeit an der Kantonsschule Rychenberg entwickelt. [1]

Funktionsweise

Die zentrale Idee, die hinter GerTradix steht, ist der Zugriff auf Seiten aus dem World Wide Web während der Laufzeit des Programms. Gemäss dieser Idee kan mit einer einfachen Google-Suche entschieden werden, ob des deutsche Wort "Apfelsaft" auf englisch eher "apple juice" oder "apple sap" heissen sollte (indem beide Kombinationen in Google eingegeben werden und diejenige ausgewählt wird, die mehr Resultate liefert. [2]

Nutzen

Für eine konkrete Übersetzungsaufgabe ist der Nutzen von GerTradix eher beschränkt, da sie nur sehr wenige Satzteile und grammatikalische Besonderheiten unterstützt. [3] GerTradix versteht sich deshalb auch mehr als Forschungsprojekt zum Einbezug von Internetquellen in ein Computerprogramm anstatt einem profesionellen Übersetzungsangebot.

Lizenz

GerTradix wurde als Open-Source Projekt unter einer GNU-Lizenz publiziert und bei Google Code öffentlich verfügbar gemacht. [4]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Maturitätsarbeiten der Kantonsschule Rychenberg 2010/2011. Abgerufen am 20. Februar 2011.
  2. Maturitätsarbeit "In dubio pro Google". Abgerufen am 20. Februar 2011.
  3. Was kann GerTradix?. Abgerufen am 20. Februar 2011.
  4. GerTradux auf Google Code. Abgerufen am 20. Februar 2011.



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: PentaB angelegt am 20.02.2011 um 21:40,
Alle Autoren: Michileo, Ora Unu, PentaB


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.