PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Geroldsauer Wasserfall

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Geroldsauer Wasserfall ist ein 280 ü.d.M gelegener, circa neun Meter hoher Wasserfall des Grobbachs in der Nähe des Baden-Badener Stadtteil Geroldsau im Nordschwarzwald.

Geologie

Er wird durch eine Gefällstufe im kristallinen Grundgebirge, dem Bühlertalgranit, gebildet. Diese Stufe ist durch eine besonders widerstandsfähige, verkieselte Ruschelzone bedingt.

Verschiedene Jahreszeiten

Besonders lohnenswert ist ein Besuch des Wasserfalls zur Schneeschmelze, wenn große Wassermassen zu Tal stürzen und Ende Mai, Anfang Juni, wenn nach und nach hunderte von Rhododendren - die einst zur Landschaftsverschönerung angepflanzt wurden, mittlerweile aber verwildert sind - in leuchtenden Farben blühen.[1]

Geschichte

Der Geroldsauer Wasserfall war schon im 19. Jahrhundert ein beliebtes Ausflugsziel. Johannes Brahms und Clara Schumann, sowie Gustave Courbet spazierten gerne auf dem Weg zum Wasserfall. [2] Eugéne Guinot schrieb im Jahr 1847 in seinem Buch Ein Sommer in Baden-Baden über den Wasserfall und den Weg dort hin

"Diesen angenehmen, freundlichen, durch den Wald, dem Grobbach entgegen führenden Weg, muß man zu Fuße machen. Auf jeder Seite dieses Weges erheben sich malerische Felsmassen, und ungeheure Tannen bilden ein der Sonne undurchdringliches Gewölbe (...) So gelangt man zu dem wahrhaft bewundernswürdig romantisch gelegenen Wassefall (...) Gefühlvolle Herzen und träumerische Seelen verbringen hier sehr angenehme Stunden." [3]

Links und Quellen

Siehe auch

Weblinks

Bilder / Fotos

Quellen

Literatur

Einzelnachweise

  1. Cornelia Ziegler: Schwarzwald - Der Norden, Reise Know-How Verlag Peter Rump GmbH, Bielefeld, 1. Aufl., 1998, S. 1135 und 136
  2. Geroldsauer Wasserfall - Der Lieblingsplatz im Mai von Brahms und Courbet auf www.baden-baden.de
  3. Zitiert nach Helmuth Bischoff: Baden-Baden - Die romantische Bäderstadt im Tal der Oos / Kurbetrieb zwischen Casino, Park und Kloster, DuMont Kunstreiseführer, Köln, 1996, S. 181

Andere Lexika