
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Gero Hütter
Gero Hütter (* 18. Dezember 1968 in Köln) ist ein deutscher Arzt und Hämatologe. Ihm gelang es angeblich als erstem, einen AIDS-Kranken zu heilen. Hütter ist ärztlicher Leiter des DKMS Collection Centers in Dresden, dem Entnahmezentrum für Stammzellspenden der gemeinnützigen Organisation.[1]
Details
Hütter und sein Team transplantierten im Jahr 2007 bei einem HIV-positiven Leukämiepatienten [2] das Knochenmark, in dem ein entscheidender HIV-Rezeptor fehlte. In der Folge war HIV bei ihm nicht mehr nachweisbar. Der Fall erzeugte ein starkes Medienecho,[3][4][5][6][7][8][9][10] und Hütter wurde einer der „Berliner des Jahres“ 2008 der Berliner Morgenpost.[11] Von Heilung will und kann aber noch niemand sprechen. Denn auch die Experten wissen, dass das trickreiche Virus sich zum Beispiel in der Milz oder in Gehirnzellen verstecken und wieder zurückkehren kann. Gero Hütter will deshalb auch „keine falschen Hoffnungen“ wecken. „Weder jetzt noch in naher Zukunft ist das Verfahren geeignet, HIV-Patienten zu behandeln“, betonte der junge Mediziner, der von dem großen Rummel überrascht schien. [12]
Einzelnachweise
- ↑ Stammzelltransplantation bei HIV: DKMS-Experte Professor Gero Hütter im Gespräch › DKMS Media Center. 2023-05-03. Abgerufen am 11. Februar 2025.
- ↑ „The Berlin Patient“: Der Mann, der HIV besiegte. stern.de
- ↑ Mark Schoofs: A Doctor, a Mutation and a Potential Cure for AIDS. , The Wall Street Journal, 7. November 2008. Abgerufen am 9. November 2008.
- ↑ G. Hütter, D. Nowak, M. Mossner, Susanne Ganepola, A. Ganepola, K. Allers, T. Schneider, J. Hofmann, C. Kücherer, O. Blau, I. W. Blau, W. K. Hofmann, E. Thiel: Long-Term Control of HIV by CCR5 Delta32/Delta32 Stem-Cell Transplantation. In: N Engl J Med. 360, Nr. 7, 2009 , S. 692–698. doi:10.1056/NEJMoa0802905. PMID 19213682
- ↑ Bone Marrow Transplant May Have Cured AIDS Patient. , Fox News, 13. November 2008. Abgerufen am 8. März 2009.
- ↑ Bone marrow 'cures HIV patient’. , BBC, 13. November 2008. Abgerufen am 8. März 2009.
- ↑ Can a Bone-Marrow Transplant Halt HIV?. , Time, 13. November 2008. Abgerufen am 8. März 2009.
- ↑ Bone marrow transplant suppresses AIDS in patient. , Reuters, 12. November 2008. Abgerufen am 8. März 2009.
- ↑ Gene therapy promises one-shot treatment for HIV. , NewScientist, 18. Februar 2009. Abgerufen am 8. März 2009.
- ↑ Tina Rosenberg: The Man Who Had HIV and Now Does Not. , New York Magazine, 29. Mai 2011. Abgerufen am 3. Juni 2011.
- ↑ Berliner des Jahres; 9. Dr. Gero Hütter. In: Berliner Morgenpost, 31. Dezember 2008. Abgerufen am 12. Februar 2009.
- ↑ Mitteilung im Ärzteblatt
Weblinks
- Mit Mutation gegen HIV - FAZ
Andere Lexika