PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

German Villans

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Datei:GV Wappen.jpg
Logo der German Villans

Die German Villans oder auch German Lions Club ist die offizielle Fanvereinigung des englischen Fußballvereins Aston Villa in Deutschland. 1998 als German Villans gegründet, bilden sie die deutsche Abteilung (German branch) des Aston Villa Supporters Club Netzwerkes.

Hintergrund

Im englischen Profifußball wird der Spielbetrieb juristisch gesehen, wie im deutschen auch, durch eine Kapitalgesellschaft bestritten. Anders als in Deutschland gibt es im englischen Profifußball keinen Idealverein gleichen Namens - in Deutschland in der Regel ein eingetragener Verein - der die Fanarbeit koordiniert. Diese Aufgaben übernehmen in England Supporters Trusts oder Supporters Clubs Netzwerke. Mitgliedschaften sind daher auch nur in diesen möglich. Bei größeren Vereinen hat sich die Unterteilung der Supporters Clubs nach geographischen Gesichtspunkten durchgesetzt, kleinere Vereine bestreiten die Fanarbeit durch einen zentralen Supporters Club.

Weblinks



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Tvinnefossen angelegt am 29.07.2010 um 22:12,
Alle Autoren: YMS, Crazy1880, Tvinnefossen, Krd, CommonsDelinker, Woehlecke, Andim, Gregor Bert


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.