PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Gerhard Schröder und Helmut Kohl treiben das Wahlvolk im Jahr 2013 zur Urne
Gerhard Schröder und Helmut Kohl treiben das Wahlvolk im Jahr 2013 zur Urne.
Details
- Da immer mehr Bürger von dem Gemurkse in der Politik enttäuscht sind und nicht zur Wahl gehen wollen, machen ihnen nun die ehemaligen Bundeskanzler Helmut Kohl (CDU) und Gerhard Schröder (SPD) Feuer unter dem Hintern, doch ihre Stimme abzugeben.
- In der Wahl-Sonderausgabe der BILD-Zeitung, die am Samstag bundesweit an 41 Millionen Haushalte gratis verteilt wird, schreibt Helmut Kohl, es sei "für jeden Bürger zuerst und vor allem Verantwortung und Verpflichtung zugleich", wählen zu gehen.
- Schröder tutet in dasselbe Horn und meint u.a.:
- "Wer nicht wählt, der lässt andere über das Schicksal des Landes, und damit verbunden auch über das eigene Schicksal entscheiden. (...) Beteiligung und Mitwirkung sind demokratische Tugenden. Und sie sind Voraussetzung für einen sozialen und starken Staat. Nutzen Sie am 22. September Ihr Wahlrecht: Entscheiden Sie mit."
- Ob der Aufruf was bringt? Schaun mer mal!