Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Gerhard Hentrich

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
😃 Profil: Hentrich, Gerhard
Beruf Deutscher Verleger (Hentrich & Hentrich Verlag)
Persönliche Daten
6. Mai 1924
'
19. September 2009
Berlin


Gerhard Hentrich (geb. 6. Mai 1924; gest. 19. September 2009 in Berlin) war ein deutscher Verleger und Leiter des Hentrich & Hentrich Verlags.

Nach Kriegsende eröffnete er gemeinsam mit seinem Vater in Steglitz eine kleine Druckerei. 1981 wurde dort die Edition Hentrich geboren. Im Herbst 1998 gründete er gemeinsam mit seinem Sohn Harald Hentrich den Verlag Hentrich & Hentrich, der dem Vergessen entgegen wirken sollte und sich des Themas der nationalsozialistischen Verfolgung und dem Schicksal deutscher Juden annahm. So entstanden unter seiner Federführung die Reihen Jüdische Miniaturen mit über 100 Einzelbiographien, sowie Jüdische Memoiren, und er verlegte die Schriftenreihe des Centrum Judaicum. Nach seinem Tod übernahm die Publizistin Nora Pester den Verlag, den sie heute erfolgreich weiterführt.

Weblinks