
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Gerhard Hafner (Komponist)
😃 Profil: Hafner, Gerhard | ||
---|---|---|
Beruf | österreichischer Komponist und Dirigent | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 1. Februar 1974 | |
Geburtsort | Schwarzach im Pongau, Österreich |

Gerhard Hafner (* 1. Februar 1974 in Schwarzach im Pongau) ist ein österreichischer Komponist und Dirigent.
Leben
Er erhielt seinen ersten Musikunterricht in Trompete und Flügelhorn mit acht Jahren. Mit 12 Jahren schrieb er erste Kompositionen. Von 1994 bis 1998 war er Trompeter und Flügelhornist der Militärmusik Salzburg. In der Zeit war er in Tonsatz und Gehörbildung am Mozarteum Salzburg. Das Wissen in Blasorchesterleitung und Komposition erhielt er an der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz. Hafner bekam Unterricht von den Dirigenten und Komponisten Peter Wesenauer, Felix Hauswirth, Kurt Schwertsik. 1996 gründete er seinen eigenen Verlag. Von 1996 bis 1999 war er Kapellmeister der Bürgermusik St. Johann im Pongau. 1998 – 2003 war Hafner Gründungsobmann vom örtlichen Kultur- und Museumsverein Pfarrwerfen. Im Jahr 1999 und 2001 erarbeitet er eine Musicalproduktion mit der Volksschule Pfarrwerfen. Weiters wurde Gerhard Hafner mit der musikalischen Leitung von Vocario Brass, Blasorchester Pfarr-Werfen-Weng und Bläserensemble Vocario beauftragt. Außerdem unterrichtet er Kapellmeister, Registerführer und Ensembleleiter in Lehrgängen und unterstützt Orchester und Ensembles in ihrer Probennarbeit; Konzertreisen führten ihn nach Deutschland, Italien, Belgien, Schweiz und 2006 nach China. Einige Werke wurden im ORF bei "Klingendes Österreich" ausgestrahlt. Die Musikgruppen Bauernmusikkapelle Bischofshofen, produzierte CDs bei denen Kompositionen von Gerhard Hafner ausgesucht wurden. Gerhard Hafner ist Mitglied im Österreichischen Komponistenbund und der IG Komponisten Salzburg
Auftragskompositionen
- 7 Mühlen – Kultur - und Museumsverein Pfarrwerfen;
- Fanfare – Schlitten WM Hüttau;
- Arktis-Fanfare – Hundeschlitten WM Werfenweng;
- Domus concilii – Kultur- und Kongresshaus am Dom St. Johann im Pongau;
- Stadterhebungsmarsch Stadterhebung St. Johann im Pongau;
- Jubiläumsmarsch 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Pfarrwerfen;
- Pongau-Fanfare Bezirkshauptmannschaft „Kunst am Bau“ St. Johann im Pongau;
- Werfenwenger Weis Gemeinde Werfenweng;
- Solo für Englischhorn und Blasorchester uvm. [1]
Weblinks
- Biografische Daten im music center austria mica.at
- Universitätsbibliothek - Universität Mozarteum Salzburg
- Projekte von Hafner Gerhard
- CD BMK-Bischofshofen
- Homepage von Hafner Gerhard
Einzelnachweise
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Mvhafner angelegt am 14.06.2009 um 14:58,
Alle Autoren: BigT1983, Drahreg01, Lidius, JuTa, Gittergesoxxx, Emes, Magister, Mvhafner, Tromla, Ukko, Saehrimnir, F2hg.amsterdam, KnopfBot, Andim, Meister-Lampe, AHZ, Mvhafner/Gerhard Hafner (Komponist), Geräusch, Xocolatl
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.