PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Gerhard-Oliver Moser
😃 Profil: Moser, Gerhard-Oliver | ||
---|---|---|
Beruf | österreichischer Maler | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 20. Juli 1963 | |
Geburtsort | Linz |
Gerhard-Oliver Moser (* 20. Juli 1963 in Linz) ist ein österreichischer Maler und Designer. Er ist der Begründer des "Sinnlichen Evolutionismus".
Leben
Gerhard-Oliver Moser beschäftigte sich zuerst mit Malerei und ergänzte später seine Ausbildung durch Design (Schwerpunkt visuelle Kommunikation). Seine erste Ausstellung hatte er 1986 in Wien. 10 Jahre später, 1996, stellte Moser eine neue künstlerische Ausdrucksform der Öffentlichkeit vor (Politik und Kulturverantwortliche sprechen von "Kunstrichtung") und nennt diese "Sinnlicher Evolutionismus".
Ausstellungen im In- und Ausland. Werke in öffentlichen und privaten Sammlungen sowie in Galerien. Publikationen und Filme.
Werke
Wichtigste Zyklen:
- "Landleben" (1987-1994)
- "La Strada" (1997/98)
- "Liebesweiten" (2006/07)
- "La Serenissima" (2006 ff)
- "Nonnenspiel und Teufeltanz" (2007/08)
Sinnliche Evolutionismus
Der Sinnliche Evolutionismus geht davon aus, dass Künstler und Betrachter in der Lage sind gemeinsam eine "Zeitenweite" zu erleben. Moser geht beim Malen vorerst von einem optischen Sinnesreiz aus, ergänzt ihn nach und nach mit allen Sinneseindrücken, wie Riechen, Spüren, Hören, Fühlen usw., was damit einer Evolution der Sinne gleichzusetzen wäre. Später erst passiert die tatsächliche künstlerische Arbeit, die letztendlich der Betrachter weiter mit seinen eigenen Erlebnissen fortsetzt. Es beginnt eine Reise durch positive Erlebniswelten, geführt durch die klare Diktion des Künstlers, praktisch aber ein nie zu lösendes Rätsel.
Weblinks
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: 217.13.180.202 angelegt am 12.08.2008 um 08:40,
Alle Autoren: Lady Whistler, Exportieren, YMS, Robertsan, Aka, Zenit, Friedrichheinz, HaSee, Crazy1880, Autor1956, My name, 217.13.180.202, Flaschenhals4
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.