PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Gerätewagen Betreuungsdienst

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Gerätewagen Betreuungsdienst ist ein Novum und Einzelstück in der Einsatzeinheit bzw. im Einsatzzug des Deutschen Roten Kreuzes. Der GW- BtD ist in die Einsatzgruppe bzw. Einsatzkomponente des DRK Einsatzuges implementiert. Er ist von vom DRK Ortsverein Schüttorf in Zusammenarbeit mit der Firma Ewers Sonderfahrzeugbau konzipiert worden. Das Konzept beruht auf den Erfahrungen des Geräteanhängers Betreuungsdienst (GA-BtD NRW) und den Erfahrungen, die durch Einsätze gemacht wurden.

Technische Fahrzeugdaten

Hersteller: Mercedes Sprinter CDI Doppelkabine, Baujahr: 3/2009, Besatzung: "Gruppe Unterkunft" 0/1/3//4, bzw. 7 Sitzplätze, Funkrufnahme: Rot Kreuz Nordhorn 43/64, Motortyp: 4 Zylinder Diesel, Hinterachsantrieb, Hubraum: 2148 ccm, Höchstgeschwindigkeit: 115 km/h Maße und Gewichte: Länge: 7320 mm, Breite: 2250 mm, Höhe: 2600 mm, Gewicht: 5000 kg

Ausstattung

  • ein 4m und zwei 2m BOS Funksprechgeräte
  • Druckluftzelt AZ 40
  • klappbare Bänke und Tische
  • Trink- und Essgefäße
  • 200 Satz Essbesteck
  • Küchenzubehör
  • Beleuchtungssatz mit Taschenlampen, Stirnlampen, Fackeln
  • Beleuchtungsatz zur Zeltbeleuchtung
  • Notfallrucksack
  • Büromaterial für die Registrierung und vorgeplante Not- und Behelfsunterkünfte
  • Feldbetten
  • Einwegdecken
  • Baby-Betreuungsartikel
  • Hygieneartikel
  • Wasserkanister
  • Getränkebehälter
  • Industriekaffeemaschine für bis zu 50 Tassen Kaffee
  • Kühltruhe
  • Propangasflasche und Hockerkocher
  • Notstromaggregat, Scheinwerfer für Lichtmast

Leistungsspektrum

Der GW-BtD ist konzipiert, um im Einsatz bis zu 200 betroffene unverletzte Personen und Einsatzkräfte zu betreuen. Dazu gehört primär das Erkunden, Errichten und Betreiben von Not- und Behelfsunterkünften bzw. Betreuungsstellen.

Zusätzlich kann mit diesem Fahrzeug eine Verpflegungsausgabestelle errichtet werden, um betroffene Personen und / oder Einsatzkräfte im Einsatz zu verpflegen. Ebenfalls können mit dem angegliederten Modul "Teeküche" kleinere Mahlzeiten für den Akut- und Sofortbedarf sowie Kalt- und Warmgetränke zubereitet werden. Ebenfalls dient der GW- BtD als Zugfahrzeug des Feldkochherdes, der zur Verpflegungsgruppe der Einsatzeinheit bzw. des Einsatzzuges gehört. Dazu wurde speziell neben der Kugelkopfanhängerkupplung eine LKW AAnhängerkupplung montiert.

Desweiteren ist auf dem GW- BtD einfaches Material zur Versorgung von verletzten Patienten verladen. Bestandteile sind ein Rettungsrucksack, mehrere Beatmungsbeutel, Material zur Blutdruckmessung sowie 200 Berge- und Rettungstücher und Einmalpatientendecken.

Indikationen

  • Einsatz in der Einsatzeinheit bzw. Einsatzzug
  • Einsatz als SEG Betreuung, bzw. Einsatzkomponente
  • Der Betreuungseinsatz (Evakuierung, Großschadenslagen mit mehreren Unverletzten, z.B. Busunglücke, MANV, Bombenräumung)
  • Unterstützung bei sanitätsdienstlichen Lagen
  • Verpflegung und Betreuung von Einsatzkräften im eigenen Bereich (Fw, DRK, MHD…)

Weblink



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Timo Reusch angelegt am 15.11.2010 um 15:50,
Alle Autoren: Tom md, WWSS1, Timo Reusch


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.