PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
George Peele
George Peele (* 1556 in London; † 1596) war ein englischer Dramatiker.
Leben
George Peele wurde am 25. Juli 1556 getauft. Sein Vater, der einer Familie aus Devonshire zu entstammen scheint, war Buchhalter am Christ's Hospital und schrieb zwei Abhandlungen über Buchhaltung. Er begann 1571 sein Studium am Pembroke College, Oxford. 1574 wechselte er zum Christ Church College, wo er 1577 seinen B.A. und 1579 seinen M.A. ablegte. Etwa 1580 zog er nach London.
Er hinterließ fünf Theaterstücke und "The Turkish Mahomet and Hyron, the fair Greek", das nie gedruckt wurde und verloren gegangen ist, daneben einige Gelegenheitsgedichte.
Seine Werke wurden von Alexander Dyce (Lond. (1828, 1829–1839 and 1861 3 Bde.), Morley (1887) A. H. Bullen (2 Bde., 1888)) herausgegeben.
Theaterstücke
- The arraigement of Paris (gedruckt 1584)
- Edward I , Famous Chronicle of King Edward the First (1593);
- The old wives' tale (1595);
- Love of King David and Fair Bethsaba, sein Hauptwerk (erst nach seinem Tod 1599 gedruckt)
- The Battle of Alcazar (aufgeführt 1588–1589, gedruckt 1594), anonym veröffentlicht, mit hoher Wahrscheinlichkeit George Peele zuzuordnen
Quellen
- Terence P. Logan, Denzell S. Smith (Hrsg.): The Predecessors of Shakespeare. A Survey and Bibliography of Recent Studies in English Renaissance Drama. University of Nebraska Press, Lincoln NE 1973, ISBN 0-8032-0775-1, (A survey and bibliography of recent studies in English Renaissance drama 1).