PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
George Laak
George Laak ist ein deutscher Philosoph. Er ist bekannt für sein entropisches Denkmodell Entropie der Vernunft. Mit einem neuen philosophisch physikalischen Ansatz erklärt es anschaulich wie Menschen denken und handeln, die Grundlagen und Regeln zwischenmenschlicher Beziehungen und die Entwicklung und Interaktion größerer Gruppierungen.
Die aus diesem Modell resultierende entropische Empfehlung: Vermeide wiederholtes Tun, das langfristig zu Verwerfungen, Ausgrenzung, Polarisierung und unüberwindbaren Potentialunterschieden führt bildet die Grundlage entropischen Denkens. Eine darauf basierende neue Gesellschaftsform, die Entrokratie, zeigt in welche Richtung sich Demokratien entwickeln könnten, wenn sie ihr gesamtes politisches und gesellschaftliche Verhalten entropisch neu denken. Das Ergebnis sind völlig neue Konzepte für Bildung, Wirtschaft und die gesamte Innen- und Außenpolitik. Sein Philosophiemodell basiert auf einer durchgängigen und nachvollziehbaren Logik. Es ist bewusst anschaulich und verständlich formuliert, um einer breiten Masse eine pragmatische Philosophie wieder zugänglich und verständlich zu machen.
Veröffentlichung
- Das Verseuchte Gehirn, Entropie der Vernunft, ein philosophischen Handbuch für ein verrückte Welt. Marcon Verlag, ISBN 978-3982407104[1]
Weblinks
- Buch auf der Internetseite des Marcon Verlages
Einzelnachweise
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.