PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
George Floyd
George Perry Floyd (* 14. Oktober 1973[1] in Fayetteville,[2] US-Bundesstaat North Carolina; † 25. Mai 2020 in Minneapolis im US-Bundesstaat Minnesota) ist ein farbiger US-Amerikaner, der international bekannt wurde, weil er von einem weißen Polizeibeamten getötet worden war, was als Rassismus interpretiert wurde. Im Zeitraum von 1997 bis 2007 wurde Floyd nach Recherchen der Daily Mail im Gerichtsbezirk Harris County neun Mal wegen Straftaten verurteilt, darunter waren Drogendelikte, Diebstahl, Hausfriedensbruch, Weigerung der Identifizierung gegenüber einem Polizeibeamten sowie Raub mit einer tödlichen Waffe. Nach mehreren Gefängnisaufenthalten von jeweils unter einem Jahr wurde Floyd wegen des bewaffneten Raubes mit Komplizen im Jahr 2009 zu fünf Jahren Gefängnis verurteilt.[3][4][5][6] An den polizeilichen Maßnahmen gegen George Floyd waren vier Beamte direkt beteiligt. Alle vier wurden nach dem Tod Floyds aus dem Polizeidienst entlassen und eines Tötungsdelikts bzw. der Beihilfe zu diesem angeklagt und festgenommen.[7]
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ Traueranzeige auf estesfuneralchapel.com (englisch). Abgerufen am 5. Juni 2020.
- ↑ Nicquel Terry Ellis, Tyler J. Davis: George Floyd remembered as 'gentle giant' as family calls his death 'murder'. In: USA Today. 2020-05-29. Abgerufen am 2. Juni 2020. (en)
- ↑ Valerie Richardson: 'Bigger than life': George Floyd known for big heart, good works, struggles with drugs, crime. Washington Times, 2020-06-07. Abgerufen am 10. Juni 2020. (en)
- ↑ Exclusive: A new start turns to a tragic end for George Floyd, who moved to Minneapolis determined to turn his life around after being released from prison in Texas. In: Daily Mail. 31. Mai 2020.
- ↑ Gabrielle Banks, Julian Gill, John Tedesco, Jordan Rubio: George Floyd: ‘I’m gonna change the world’. Houston Chronicle, 2020-06-06. Abgerufen am 26. Juni 2020. (en)
- ↑ Sachin Jangra: George Floyd Criminal Past Record/Arrest History/Career Timeline: Baggie, Gun Pregnant and All Details. The Courier Daily, 2020-06-11. Abgerufen am 26. Juni 2020. (en)
- ↑ Drei beteiligte Polizisten festgenommen – Anklage gegen Haupttäter verschärft. Der Spiegel, 2020-06-04. Abgerufen am 7. Juni 2020.