Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Geohumus

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Geohumus ist ein wasserspeicherndes Granulat, das seinen Ursprung in der Superabsorbertechnologie hat. Dieses Hybridmaterial kombiniert natürliche Gesteinsmehle mit superabsorbierenden Eigenschaften. Herkömmliche Superabsorber sind aus der Hygiene-Industrie (z.B. für Babywindeln) bekannt. Sie können große Mengen an Wasser speichern. Durch die Weiterentwicklung dieser Produktgruppe ist mit Geohumus ein Kompositwerkstoff entstanden, der als wasserspeichernder Bodenhilfsstoff eingesetzt wird.[1] Das Material wurde von Jürgen Kunstmann, Reinmar Peppmöller, Wulf Bentlage und Oliver Zindler entwickelt und von der Firma Geohumus International zum Patent angemeldet.

Geohumus wird in den Boden oder Pflanztopf eingebracht und kann bis zum 30fachen seines Eigengewichtes an Wasser aufnehmen. Gerade auf durchlässigen, beispielsweise extrem sandigen, Böden versickert das Bewässerungswasser schnell und steht der Pflanze nicht ausreichend lange zur Verfügung. Die Wasserspeicherung durch Geohumus ermöglicht eine Reduzierung der Bewässerungsmenge und der Bewässerungszyklen.

Die in Geohumus enthaltenen Spurenelemente und Mineralien fördern zudem das Pflanzenwachstum, die Keimung wird verbessert und beschleunigt. Da die Pflanzen schneller wachsen und ihr ausgereiftes Stadium früher erreichen, führt dies zusätzlich zu einem höheren Ertrag. Je nach Beschaffenheit des Bodens bleibt Geohumus 3–5 Jahre aktiv, bis es dann biologisch abgebaut wird.

Weblinks


Einzelnachweise

  1.  Axel Ritter: Smart Materials in Architektur, Innenarchitektur und Design. Springer, 2006, ISBN 9783540337881, S. 185.



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Peter Joerg Peter angelegt am 11.12.2009 um 17:17,
Alle Autoren: LKD, W. Edlmeier, WolfgangRieger, Corl Smolt, Trg, Guandalug, Joerg Peter, XenonX3, Tilla, Peter Joerg Peter