Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Gemeinschaft (Telefonanlage)

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Gemeinschaft Telefonanlage


Basisdaten



Betriebssystem Unix-Derivate

Programmiersprache C

Kategorie VoIP (Software)

Lizenz GNU GPL

deutschsprachig ja
www.gemeinschaft.de


Gemeinschaft ist eine freie Software, die alle Funktionalitäten einer herkömmlichen Telefonanlage abdeckt. Gemeinschaft basiert auf Asterisk und unterstützt somit alle Features die von Asterisk bereitgestellt werden.

Funktionen

Gemeinschaft unterstützt

Hardware

Gemeinschaft stellt keine sehr großen Anforderungen an die Hardware. Erfahrungsgemäß reicht ein moderner Prozessor und 1 GB RAM sowie 2 GB Festplattenspeicher aus, um eine Telefonanlage für 50 Benutzer zur Verfügung zu stellen. Gemeinschaft ist durch die Wahl der Hardware völlig skalierbar und lässt sich auch im Clusterverbund mit mehreren Rechnern parallel betreiben.

Engeräte

Als Telefonendgeräte können sämltiche SIP-fähigen Geräte benutzt werden, aber nur mit den direkt vom Provisioning unterstützen Geräten lässt sich die volle Leistungsfähigkeit der Anlage ausreizen. Unterstützte Endgeräte sind:

  • Siemens OpenStage Serie (10-80)
  • AAstra DeTeWe 53i-57i
  • SNOM 300-360 sowie SNOM M3
  • Grandstream SIP Telefone
  • Polycom SIP Telefone

Konfiguration

Gemeinschaft kann man komplett über die WebGUI oder Scripte konfigurieren. Die WebGUI eignet sich sehr gut um kleinere Administrationsaufgaben zu erledigen, wenn man aber in großen Installationen viele tausend Nebenstellen gleichzeitig Ändern möchte, dann eigenen sich die Shell-Scripte besser. Gemeinschaft wurde von Anfang an dazu konzipiert mit großen Installationen umgehnen zu können, es kann aber auch Problemlos für kleine Anlagen eingesetzt werden.

CTI (Computer Telephony Integration)

Gemeinschaft bietet das Feature eines rudimentären CTI-Interfaces bestehend aus einer Web-Service-URL die ein externen Programm zur Gesprächsinitierung Aufrufen kann. Des Weiteren existiert auch ein proprietärer CTI Client.

Weblinks



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: 87.171.150.67 angelegt am 08.02.2010 um 21:45,
Alle Autoren: JARU, Wolf32at, 87.171.150.67