Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Gedächtnismanagement

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gedächtnismanagement ist ein nicht eindeutig definierter Begriff. Dieser wird sowohl für die sinnvolle Organisation von Gedächtnisleistungen im Alltag, als auch für Funktionen des Hippocampus des Zwischenhirns (Limbisches System) bei der Gedächtniskonsolidierung gebraucht.

Die Organisation von Gedächtnisleistungen im Alltag führt zu einem effektiveren Umgang mit dem Gedächtnis und stellt eine Alternative zum Gedächtnistraining dar. Hierzu zählt vor allem der Umgang mit externen Merkhilfen. Externe Merkhilfen wurden in der Rehabilitation von Gedächtnisstörungen nach Hirnschädigungen intensiv auf Wirksamkeit untersucht (Barbara Wilson). Menschen mit Gedächtnisstörungen können vom Einsatz externer Merkhilfen erheblich profitieren. Auf der anderen Seite stehen interne Merkhilfen (im allgemeinen als Eselsbrücken bezeichnete Gedächtnistechniken), die vor allem in Gedächtnistrainings geübt werden. Interne Merhilfen sind im Alltag kaum wirksam und haben sich auch in der Gedächtnisrehabilitation als unwirksam erwiesen. In verschiedenen Studien konnten nicht einmal Studenten von den zuvor geübten Gedächtnistechniken profitieren. Andere Untersuchungen von B.Wilson haben gezeigt, dass der Umgang mit externen Merkhilfen intensiv trainiert werden muss. Ein erweitertes Konzept stellt das verhaltensorientierte Gedächtnistraining nach Kaschel dar. Hier geht es vor allem um die Analyse von Gedächtnisproblemen im Alltag. Hier hat sich gezeigt, dass viele Gedächtnisprobleme im Alltag in erster Linie verhaltensbedingt sind und durch Verhaltensänderungen positiv beeinflusst werden können. Paulsen (2008) entwickelte das Konzept des Gedächtnismanagements für Berufstätige. Dieses Training unterscheidet sich durch die üblichen Gedächtnistrainings vor allem durch die Analyse und Modifikation von nicht optimalen Gedächtnisstrategien im Alltag. Das Konzept richtet sich an alle, die größere Informationsmengen bewältigen und integieren müssen.

Quellen: Kaschel R: Gedächtnistraining. Ein verhaltenstherapeutisches Gruppenprogramm. Weinheim: PsychologieVerlagsUnion. 1999. Paulsen S: Gedächtnismanagement. Berlin epubli-Verlag. 2008 Leonard W. Poon, David C. Rubin, Barbara A. Wilson: Everyday Cognition in Adulthood and Late Life. Camebridge Univ. Press 1992

Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: 77.186.22.223, Alle Autoren: Polemos, ChrisHamburg, 77.186.22.223