PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Gebäude der Düsseldorfer Volksbank
Das Gebäude der Düsseldorfer Volksbank (später Geschäftshaus der Düsseldorfer Bank), Breite Straße 7 in Düsseldorf, wurde 1890 durch den Düsseldorfer Architekten Peter Paul Fuchs erbaut.
Nutzung
Im Erdgeschoss befanden sich auf der Hofseite die Kasse mit Tagestresor. Auf der Straßenseite befanden sich das Warte-, Direktions- und Sprechzimmer. Im Seitentrakt war das Depositenbüro. In den Kellern befanden sich die Stahlkammern. Im Obergeschoss befanden sich die Buchhalterei und das Sitzungszimmer des Aufsichtsrats. Im zweiten Obergeschoss war eine herrschaftliche Mietwohnung.
Architektur
Das mit Sandstein aus Udelfangen verkleidete Gebäude war im Stil des Historismus in Anlehnung an die italienische Renaissance gehalten: „Die Strassenansicht des Gebäudes, bis zum Fensterbankgurt des Erdgeschosses mit Udelfanger Sandstein verblendet sonst verputzt, zeigt freie Formen italienischer Renaissance.“[1] Rustika, Pilaster, dreieckige Ziergiebel als Fensterverdachung und ein kräftiges Kranzgesims schmückten die Fassade.
Einzelnachweise
- ↑ Architekten- und Ingenieur-Verein zu Düsseldorf (Hrsg.): Düsseldorf und seine Bauten. L. Schwann, Düsseldorf 1904, S. 364.