
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Gaucho-Pilz
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Achtung: Bei diesem Artikel handelt es sich um einen Scherzartikel oder lustigen Nonsens. |
Der Gaucho-Pilz
Der Gaucho-Pilz (Agarusus Mexicana) ist ein Pilz aus der Ordnung der mexikanischen Blätterpilze. Gaucho-Pilze sind meist rötlich bis hellbräunlich gefärbt, der Stiel dieser höchst seltenen Art ist unberingt. Die Lamellen dieses Pilzes sind so fein ,das man sie nur unter einem sog. Elektronenrastermikroskop erkennen kann. Der Name des Pilzes geht vermutlich auf den Entdecker dieser Pilzart , den Gaucho-Maler zurück.
Merkmale
Auffällige Merkmale dieser seltenen Pilzart sind die Muster auf seinem Hut , die verblüffend ähnlich der mexikanischen Flagge sind. Der Stiel dieser Pilzart ist zartrosa bis rot gefärbt. Untersuchungen zufolge reichen die Hyphen dieser Pilzart ca. 8 m in die Tiefe. Frische Exemplare haben einen höchst unangenehmen Geruch , Wissenschaftler vergleichen sie scherzhaft mit dem Geruch einer Achselhöhle. Der mexikanische Gaucho-Pilz ist sehr giftig.
Giftstoffe und Giftstärke
Das Toxin ( Giftstoff ), das dieser Pilz absondert ist höchstgradig radioaktiv und giftig . Es gibt bisher nur einen dokumentierten Fall in dem ein Mensch wegen dem Pilz ums Leben gekommen ist. Der Gaucho-Pilz gibt einen ionisierenden Strahl frei , der beim Auftreffen auf jegliche Gegenstände Krebstumoren hervorruft. Die Sporen des Pilzes können beim Einatmen schwerste Lungentumoren sowie Lungenhämatome sowie schnellere Zellteilung auslösen .
Lebensweise des Gaucho-Pilzes
Der Gaucho-Pilz ist kein gewöhnlicher Pilz , den er betreibt Fotosynthese. Bei diesem biochemischen Vorgang wird zunächst mit Hilfe von lichtabsorbierenden Farbstoffen, meistens Chlorophyllen, Licht-Energie in chemische Energie umgewandelt. Somit ist es dem Pilz möglich ein unabhängiges Leben zu führen.
Verbreitung
Diese Pilzart kommt nur in heißen mexikanischen Wüsten vor . Sie ist die seltenste Substanz der Erde , denn sie wurde weltweit nur 2 mal gefunden . Man vermutet , dass der Gaucho-Pilz ein Zuchtversuch eines Genbiologen war , der versucht hat einen unbekannten Pilz mit einer radioaktiven Chemikalie infizierten Zellen , zu kreuzen.
Sonstiges
Wissenschaftler , die versucht haben die DNA des Gaucho-Pilzes zu entschlüsseln , sind an den Folgen der radioaktiven Strahlung gestorben. Mittlerweile existiert nur noch ein Exemplar dieser Pilzart . Wo sich dieses Exemplar befindet, will die mexikanische Regierung nicht preisgeben. Verschwörungstheoretiker vermuten , Mexico wolle diesen Pilz nutzen um eine tödliche Atombombe herzustellen.
Unterarten des Gaucho-Pilzes
Eine Unterart des Gaucho-Pilzes, (Agarusus mexicana var. lunea) hat sich auf dem Mond im Mare Tranquillitatis aus Sporen entwickelt und vegetiert dort im Schatten der US- Flagge, die von Apollo 11 ausgesetzt wurde, mehr schlecht als recht dahin. Wenn die Sonne über den Pilzen aufgeht und die Temperatur auf bis zu 130° C steigt, ziehen diese ruckartig ihre Hüte ein und schützen sich vor der Hitze, indem sie sich in den Mondstaub zurückziehen. Wenn die Temperatur wieder sinkt, fahren die Pilze ihre Hüte wieder aus und überstehen mittlerweile durch Anpassung sogar die Nachttemperaturen von bis zu -150° C schadlos.
Wie NASA-Wisswenschaftler ermittelten, war Neil Armstrong beim Überlebenstraining in der texanischen Wüste unweit der Grenze zu Mexico mit seinen Astronautenstiefeln in den Scheißhaufen eines illegal über die Staatsgrenze eingewanderten Mexikaners getreten und hatte damit die Sporen auf dem Mond eingeschleppt. Der erste menschliche Fußabdruck auf dem Mond war somit gleichzeitig die Geburtstunde einer Population von Agarusus mexicana (eigentlich müßte er ja Agaricus mexicana heißen- der mexikanische Champignon, aber die Mykologen halten zu Ehren des Erstbeschreibers an der eigentlich völlig irren Artbezeichnung fest).
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: 188.97.225.203
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Achtung: Bei diesem Artikel handelt es sich um einen Scherzartikel oder lustigen Nonsens. |