PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Gamelan carabalen
Als gamelan carabalen bezeichnet man zwei Zusammenstellungsarten eines javanischen Gamelanorchesters aus dem 7. und 11. bis 12. Jahrhundert.
Details
- Die heutigen Gamelanorchester sind seit dem 18. Jahrhundert alle entweder im fünftönige Tonsystems slendro, oder im siebentönigen Tonsystem pelog gehalten.
- Historische Wurzel dieser beiden Tonsysteme ist das dreitönige System gamelan munggang aus dem 4. Jahrhundert.
- Es markiert eine Fortentwicklung vom gamelan mungganng in Bezug auf eine Verringerung der Größe der Einzelinstrumente, eine Erhöhung deren Gesamtanzahl sowie einer Erweiterung des Tonvorrats.
- Das gamelan carabalen verfügte bereits über sechs Töne pro Oktave und kann damit bereits dem Tonsystem pelog zugerechnet werden.
- Im Pura Mangku Nagaran von Surakarta sind fünf gamelan carabalen erhalten geblieben.
- An Einzelinstrumenten sind i.A. 12 bonang verschiedener Größe, ein gong ageng, zwei penontong, zwei kenong und zwei kendang gending vorhanden. [1]
Links und Quellen
Siehe auch
Weblinks
Bilder / Fotos
Videos
Literatur
Einzelnachweise
- ↑ Hans Oersch und Carl Dahlhaus (Hrsg.): Neues Handbuch der Musikwissenschaft - Band 9 - Außereuropäische Musik (Teil 2), Laaber-Verlag, 1989, S. 52 bis 56 und 57
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Gamelan carabalen) vermutlich nicht.