PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Gal Rasché
😃 Profil: Rasché, Gal | ||
---|---|---|
Namen | Krutikova, Galina | |
Beruf | russisch-österreichische Dirigentin und Pianistin | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 13. März 1960 | |
Geburtsort | Leningrad |
Gal Rasché (Künstlername, eigentlich Galina Wiktorowna Krutikowa, russ. Галина Викторовна Крутикова; * 13. März 1960 in Leningrad) ist eine russisch-österreichische Dirigentin, Pianistin und Hochschulprofessorin.
Leben
Gal Rasché ist ukrainisch-russischer Abstammung. Ihr Vater Wiktor Michailowitsch Krutikow war Diplomat und langjähriger Leiter des Rundfunksenders Krasny Bor und die Mutter Diplom-Ingenieurin.
Sie studierte bei Anatoli Iwanow am Sankt Petersburger Konservatorium. Nach dem Abschluß des Studiums war sie in Russland seit 1986 an verschiedenen Musikschulen und Instituten sowie im Orchestermanagement tätig, seit 1997 unterrichtet sie als Professorin für Klavier am Prayner Konservatorium in Wien[1] sowie seit 2001 als Gastprofessorin für Klavier, Geschichte und Theorie der Musik an der Konservatorium Wien Privatuniversität. Als Dirigentin hat sie in Wien in vier Konzerten mit dem Orchester Viennarmonica und Metropolitan Kammerorchester Wien Werke von Mozart, Schubert, Haydn und Tschaikowski im Konzerthaus[2][3][4][5] und im Großen Saal des Musikvereins[6] aufgeführt. Außerdem gastierte sie in verschiedenen anderen Ländern[7]
Sie ist ferner Autorin eines Drehbuchs zu einem Ballett (Kinderalbum) nach Tschaikowski, ist Mitarbeiterin beim Österreichischen Rundfunk und hat mehrere journalistische Artikel publiziert und Magazinbeiträge gestaltet.[8] 1999 ist sie Preisträgerin im Wettbewerb Fernsehreportage des Internationalen Reportage-Festivals Interfer 99 in Jugoslawien.[9]
Ihren Wohnsitz hat Rasché in Wien und Sankt Petersburg, wo sie auch Mitglied der russischen Autorengesellschaft bleibt. Seit 1996 ist sie mit Baron Nikola Opitz von Sorwell-Mauracher verheiratet. Seit 2000 besitzt sie die österreichische Staatsbürgerschaft.
Filmografie
- 1983: Der Krieg mit den Molchen – Oper von Wladislaw Uspenski nach dem Roman von Karel Čapek
- 2006: Mozartkugeln – Regie: Larry Weinstein (Eintrag auf IMDB, Homepage)
Weblinks
- Offizielle Homepage
- Edwin Baumgartner: Eine Russin bringt Mozart nach Wien (Wiener Zeitung, 6. März 2007 - Konzertbericht)
- Dylan Strain: A Maesto of Mozart (Interview mit Gal Rasche)
- Nina Petlyanova: Novaya Gazeta ( 06.02.2011 Bericht "Novaya Gazeta")
Literatur
- Russischer Musiker ISBN-13: 9781159304232
- Österreichischer Musiker ISBN-10: 1159304238
Einzelnachweise
- ↑ Prayner Konservatorium - Dozenten. Abgerufen am 13. November 2008.
- ↑ Концерт Галь Рашe. Венгерский Курьер, 6. März 2007. Abgerufen am 14. November 2010. (ru)
- ↑ Viennarmonica / Schiebel / Rasche. Wiener Konzerthaus. Abgerufen am 13. November 2008.
- ↑ Viennarmonica / Rasché. Wiener Konzerthaus. Abgerufen am 13. November 2008.
- ↑ Metropolitan Kammerorchester Wien / Rasché. Wiener Konzerthaus. Abgerufen am 10. Juli 2010.
- ↑ Konzerte: Dienstag, 25. September 2001. Der Musikverein. Abgerufen am 13. November 2008.
- ↑ "My love city" Konzert in Seul,Seoul National University,Schumann Camerata orchester,28 November 2009,]. My love city. Abgerufen am 20.Jänner 2011. (koreanisch)
- ↑ Реестр правообладателей - Крутикова Галина Викторовна. Российское Авторское Общество. Abgerufen am 13. November 2008. (ru)
- ↑ Nagrade Interfera 1996 - 2005. 20. März 2006. Abgerufen am 13. November 2008. (sr)