PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

GFK-Liner

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ein GFK-Liner ist ein Schlauch aus glasfaserverstärktem Kunststoff, der, mit einem hochwertigen Kunstharz getränkt, in der grabenlosen Kanalsanierung eingesetzt wird.

In der Regel werden GFK-Liner entsprechend den vorgegebenen Maßen im Werk verlegefertig produziert. Bei der Fertigung werden je nach chemischen Beständigkeitsanforderungen unterschiedliche qualitativ hochwertige Harze eingesetzt:

  1. Lichthärtendes UP-Harz für kommunales Abwasser
  2. Lichthärtendes VE-Harz für aggressives industrielles Abwasser

Durch die kontrollierte werkseitige Harztränkung und Fertigung ist eine Handhabung von Harzen, Härtern und sonstigen Chemikalien auf der Baustelle unnötig.

GFK-Liner bieten ausgezeichnete mechanische Kennwerte und hohe chemische Beständigkeiten. Sie garantieren höchste Stabilität und Langlebigkeit und halten bei sehr geringen Wandstärken extremen Belastungen stand. Schlauchlining Verfahren mit GFK-Linern können daher auch für Sanierungen stark beschädigter Altrohre eingesetzt werden. Bei GFK-Linern verstärken die Glasfasern die Komponente Harz, in die sie eingebettet sind. Im Gegensatz dazu sind Synthesefasern, z. B. Nadelfilz, lediglich Trägermaterial für das verwendete Kunstharz.

Das Verfahren

GFK-Liner sind für die Sanierung aller gängiger Kanalquerschnitte, von Kreis-, Ei- sowie Sonderprofilen in kleinen und auch großen Durchmessern geeignet. Dabei sind Einzellängen bis zu rund 300 Meter möglich.

GFK-Liner werden per Seilwinde von Schacht zu Schacht in das zu sanierende Kanalrohr eingezogen und durch Spezialpacker an beiden Enden verschlossen. Der verschlossene Liner wird mit Druckluft aufgestellt, bis er aufgrund der guten Dehnfähigkeit formschlüssig an der Kanalrohrwand anliegt. Im Anschluss erfolgt unter Beibehaltung des konstanten Innendrucks die Aushärtung durch UV-Licht oder Wasserdampf. So entsteht aus dem GFK-Liner ein neues äußerst belastbares „Rohr im Rohr“.

Bei der Sanierung mittels GFK-Liner kann dank der einfachen Vorbereitungen und außerordentlich kurzen Aushärtezeiten eine komplette Sanierung von bis zu 150 Meter Kanalrohr innerhalb eines 8-Stunden-Tages gut durchgeführt werden. Umweltbelastungen sowie Verkehrsbehinderungen werden somit auf ein Minimum reduziert.

Rein UV-lichthärtende GFK-Liner sind, in UV-dichter Folie verpackt, viele Monate haltbar und können ohne spezielle Kühllogistik transportiert und gelagert werden.



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Brandenburger Liner angelegt am 19.11.2010 um 12:44,
Alle Autoren: AlterWolf49, Leyo, Sarion, Brandenburger Liner


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.