
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
GABELN
GABELN ist ein Akronym für Gruppe Area Brett Echo Listen Netz. Alle diese Begriffe bezeichnen in der Terminologie verschiedener deutschsprachiger Mailboxnetze öffentliche Diskussionsbereiche. Da in einigen Netzen peinlich genau auf die korrekten Bezeichnungen geachtet wurde, entstand das Kunstwort GABELN (die Mehrzahl lautet GABELNs, manchmal auch GABELN)[1].
Schöpfer
Tatsächlicher Schöpfer des Begriffes ist Patrick Schaaf in <381g5a$m6@midget.saar.de>. Er schrieb den Begriff ausgeschrieben als „GruppenAreaBrettEchoListenNetz“ in der Newsgroup de.talk.bizarre wahrscheinlich am 24. Oktober 1994. Das Posting ist nicht bei Google Groups archiviert, aber es wird in einem archivierten Posting von Tobias Walter am gleichen Tag zitiert.[2] Der Begriff wurde dann zu GABELN verkürzt. Kristian Köhntopp benennt kurz darauf Patrick Schaaf unter seinem Pseudonym bof als Schöpfer des Begriffes.[3]
Hintergrund
Es fällt auf, dass GABELN nicht den Begriff Newsgroup beinhaltet, obwohl die Schöpfung in genau einer solchen stattgefunden hat. Möglicher Hintergrund ist die damals häufige Ansicht, das Usenet mit seinen Newsgroups sei den Mailboxnetzen sowohl technisch wie auch inhaltlich überlegen. Zwar waren viele Mailboxnetze über sogenannte Gateways mit dem Usenet verbunden, doch war das Verhältnis eher als gespannt zu bezeichnen, was sich auch in häufigen Forderungen wie "Schließt die Gates!" manifestierte.
In späteren Interpretationen des Akronyms wurde das letzte N mitunter aber auch als Newsgroup gedeutet; mithin waren dann sämtliche damals gebräuchlichen Ausdrücke für Diskussiongruppen vertreten.
Patrick Schaaf, selbst niemals Gatewaybetreiber, schuf GABELN allerdings eher als Scherz über die allgegenwärtige, gezwungen erscheinende „politische Korrektheit“. Seine tatsächliche Verwendung ist somit eher unangebracht, sofern einer der spezielleren Begriffe (beispielsweise Newsgroup) zutreffend ist. Als Sammelbegriff hat GABELN hingegen große Verbreitung und Akzeptanz besessen.
Auflösung des Akronyms
Nicht allen Begriffen können Mailboxnetze zugeordnet werden. Häufig handelte es sich um kleine Untergruppierungen mit eigenen Wortschöpfungen, deren genaue Hintergründe kaum noch zu recherchieren sind.
Die einzelnen Buchstaben von „GABELN“ stehen für:
- Gruppe - MausNet, USENET
- Area - verschiedene, insbesondere auch Fidonet Fileareas
- Brett - Z-Netz
- Echo - Fidonet
- Listen - Mailinglisten
- Netz - verschiedene
Quellen
- ↑ Wilfried Schütte: Normen und Leitvorstellungen im Internet: Wie Teilnehmer/-innen in Newsgroups und Mailinglisten den angemessenen Stil aushandeln. In: Inken Keim, Wilfried Schütte, Werner Kallmeyer (Hrsg.): Soziale Welten und kommunikative Stile, Gunter Narr Verlag, 2002; S. 344
- ↑ Usenet-Posting von Tobias Walter, [1], 24. Oktober 1994, <14352842@p33.mil.ka.sub.org>
- ↑ Usenet-Posting von Kristian Köhntopp, [2], 30. Oktober 1994, <5Zs-n_GZnrB@black.schulung.netuse.de>
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Flups angelegt am 10.07.2002 um 02:41,
Alle Autoren: Gormo, Schmelzle, Septembermorgen, Norro, V.R.S., Isotopp, S.kapfer, Freunde 1000 Freunde, -jha-, Knappen Jörg Knappen, Mikue, Wiemann Felix Wiemann , Weede, j blues Elwood j blues, Gurt, OWeh, Ben-Zin, script conversion script, Jansson Kurt Jansson, Flups