PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
G. Ulrich Großmann
Georg Ulrich Großmann (* 29. November 1953 in Marburg) ist ein deutscher Kunsthistoriker. Er war von 1994 bis 2019 Generaldirektor des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg.
Leben
Großmann studierte nach dem Abitur 1973 am Gymnasium Philippinum in [[Marburg}} Kunstgeschichte, Europäische Ethnologie und Christliche Archäologie an der Universität Würzburg und der Universität Marburg. 1979 wurde er in Marburg mit der Dissertation Der Schlossbau 1530–1630 in Hessen zum Dr. phil. promoviert. Am Westfälischen Freilichtmuseum Detmold war er von 1980 bis 1986 als Bauhistoriker tätig. 1986 war er Gründungsdirektor des Weserrenaissance-Museums in Lemgo. Dort arbeitete er bis 1994.
Von 1994 bis Ende Juni 2019 war Großmann Generaldirektor des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg.
1994 wurde er an der Universität Hannover im Fachbereich Architektur mit einem Thema zur historischen Bauforschung habilitiert und 1997 an die Universität Bamberg für den Bereich Kunst- und Baugeschichte berufen. Zunächst war er Privatdozent in Bamberg; 2001 wurde er dort zum außerplanmäßigen Professor ernannt. Der Schwerpunkt seiner Lehrtätigkeit ist die mittelalterliche Kunstgeschichte.
Großmann publiziert Werke zur historischen Bauforschung, Architektur, Malerei, Buchkunst sowie Grafik, schreibt kunstgeschichtliche Reiseführer und ist als Herausgeber tätig.
Er war 1982 bis 2006 Vorsitzender des internationalen Arbeitskreises für Hausforschung, ist seit 1992 Gründungsvorsitzender der Wartburg-Gesellschaft zur Erforschung von Burgen und Schlössern sowie seit 2005 stellvertretender Vorsitzender des Trägervereins Deutsches Burgenmuseum. Seit 1997 ist Großmann wissenschaftliches Mitglied der Historischen Kommission für Hessen.
Seit 2013 ist er Präsident des Comité International d'Histoire de l'Art (CIHA)[1].
Veröffentlichungen (Auswahl)
- Der Schlossbau in Hessen 1530–1630, Marburg 1979, DNB 820118826 (Dissertation Universität Marburg 1980, 267 Seiten).
- Einführung in die historische Bauforschung. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1993, ISBN 3-53420772-6 (Habilitationsschrift, Hannover 1992/1994, 204 Seiten).
- Architektur und Museum – Bauwerk und Sammlung. Das Germanische Nationalmuseum und seine Architektur. Ostfildern 1997 (= Kulturgeschichtliche Spaziergänge im Germanischern Nationalmuseum. Band 1). ISBN 978-3-7757-0719-0.
- Fachwerkstraßen in Deutschland. Theiss, Stuttgart 2012, ISBN 978-3-8062-2416-0.
- Einführungen in: Susann Kretschmar: Burgen in der Kunst. Nürnberg 2012 (= Kulturgeschichtliche Spaziergänge im Germanischen Nationalmuseum. Band 13).
- Die Welt der Burgen. Geschichte, Architektur, Kultur. Beck, München 2013, ISBN 978-3-406-64510-5.
Weblinks
- Literatur von und über G. Ulrich Großmann im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- G. Ulrich Großmann auf der Website des Germanischen Nationalmuseums
- G. Ulrich Großmann auf der Website der Universität Bamberg
- Archiv Veranstaltungen: Prof. Dr. Ulrich Großmann, Kurzbiografie auf der Website der Universität Paderborn
Einzelnachweise
Vergleich zu Wikipedia
.