PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Fruchtsauger (Esshilfsmittel)
Fruchtsauger bestehen aus einem kleinen Handgriff mit einem schnullerähnlichen „Nuckelaufsatz“ – einem abnehmbaren ringförmigen Aufsatzteil mit einem netzartig ausgebildeten Saugbehältnis. Der Handgriff ist rutschsicher beschichtet und wird wie das Aufsatzteil aus BPA-freiem und Schadstoff-geprüftem Polypropylen hergestellt, das Netz des Saugbehältnisses wird aus Nylon gefertigt. Alternativ gibt es auch Handgriffausbildungen in Form eines ovalen oder runden, teils auch offenen „Griffrings“. Der Saugaufsatz wird auf dem Handgriffunterteil mit einem speziellen Drehverschluss befestigt, der von Kindern nicht geöffnet werden kann. Fruchtsauger werden in verschiedenen Farben oder teils auch zweifarbigen Farbkombinationen der Polypropylen-Teile angeboten, das Nylonnetz ist meistens weißfarbig.[1]
Das Aufsatzteil wird zum Befüllen abgenommen und in das Netz werden kleingeschnittene Stücke von frischem oder tiefgefrorenem Obst wie Äpfel, Birnen etc. eingelegt; es kann auch geeignetes Gemüse verwendet werden. Kinder können so an ganzen Stücken ohne Erstickungsgefahr saugen.[2] Fruchtsauger sind nach verschiedenen Herstellerangaben als Hilfsmittel für erste eigene Essversuche ab sechs bzw. zehn Monaten Lebensalter geeignet.[1]
Einzelnachweise
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: 95.91.141.107 angelegt am 01.01.2011 um 02:12,
Alle Autoren: Andante, Jocian, THWZ, WWSS1, Kein Einstein, 91.89.52.174, 95.91.141.107
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.
Für diesen Artikel fehlt ein Link zur Löschdiskussion und/oder die Kategorie:WikiPedia Deleted Hier ist die Anleitung zum Finden der Löschdiskussion |