PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Frischluftsystem

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ein Frischluftsystem ist eine Zu- und Abluftanlage um Wohn- und Betriebsräumen frische Außenluft zuzuführen und gleichzeitig „verbrauchte“, belastete Abluft abzuführen. Diese Lüftungsanlage wird vor allem zur Entfeuchtung und zur stetigen Frischluftzufuhr verwendet. Somit wird Schimmelpilzen keine Wachstumsmöglichkeit geboten und die empfohlene Raumlufterneuerung gewährleistet. Zudem profitiert der Nutzer täglich von frischer, sauberer und warmer Luft.

Systeme

  • Dezentrales System

Die Installation eines dezentralen Gerätes ist in Passivhäusern, Niedrigenergiehäusern als auch in Bestandsbauten möglich. Das System wird komplett in die Außenwand eingesetzt. Sinnvoll ist der Einsatz zum Beispiel in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit und Kältebrücken an der Außenwand, in Küchen oder anderen Räumen mit regelmäßiger starker Luftverschmutzung wie zum Beispiel in Raucherzimmern. Dezentrale Anlagen verzichten weitgehend auf ein Rohrsystem. Sie versorgen einen oder mehrere Räume und erreichen einen Luftstrom von bis zu 100m³/h. Die lokale Lüftung und Regelung erlaubt dem Frischluftsystem eine sehr kontrollierte Wohnraumlüftung.

  • Zentrales System

Zentrale Lüftungsanlagen kommen aus platzgründen oft nur für Neubauten in Frage, da das komplizierte Rohrsystem geplant werden muss und viel Freiraum erfordert. Bei dieser Lüftungsanlage befindet sich der Wärmetauscher meist im Keller. Von dort führen die Rohre in alle Räume und versorgen somit das gesamte Haus. Die zentrale Regelung schafft es, eine enorme Fläche zu belüften, verzichtet aber gleichzeitig auf eine individuelle, raumbedarf angepasste Lüftung.

Technik

Ein Frischluftsystem besteht in der Regel aus einem Wärmetauscher, Ventilatoren und gegebenenfalls aus einem Luftverteilsystem. In neueren Produkten sind oftmals auch Sensoren integriert. Um einen Schutz vor Verunreinigungen aus der Luft (z. B. Pollen, Insekten, Staub) zu sichern, besitzen Frischluftsysteme, je nach Bedarf, mehr oder weniger feine Luftfilter. Diese müssen regelmäßig getauscht werden, um die Luftreinigung zu gewährleisten.

Siehe auch

Weblinks



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: 84.153.24.9 angelegt am 01.03.2011 um 11:35,
Alle Autoren: Trigonomie, HAL Neuntausend, Neuntausend HAL Neuntausend, 84.153.24.9


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.