Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Frippertronics

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Frippertronics sind eine von dem ehemaligen King Crimson-Gitarristen Robert Fripp ab 1973 entwickelte Tape Looping-Technik.

Details

  • Das Systemist ein analogen Delaysystem, das aus zwei Tonbandgeräten besteht.
  • Die beiden Tonbandgeräte sind so konfiguriert, dass das zweite Gerät den vom ersten Gerät aufgenommenen Klang verzögert wiedergibt. Dazu wird das Tonband von der Endspule des ersten Geräts der Startspule des zweiten Gerätes zugeführt.
  • Das verzögerte Audiosignal aus dem zweiten Gerät kann wieder dem ersten Gerät zugeführt werden.
  • Während dieser Audioschleifen kann der Musiker neues musikalisches Material dazu einspielen.
  • Der zwischen zwei und fünf Sekunden einstellbare Verzögerungsfaktor wird durch den räumlichen Abstand der beiden Maschinen reguliert.
  • Mit dieser Technik war es Fripp möglich, mehrere musikalische Schichten in Echtzeit zusammenzufügen.
  • Das erste mit dieser Technik eingespielte Stück war The Heavenly Music Corporation aus dem Jahr 1973.
  • Das Album Evening Star, das er im Jahr 1975 zusammen mit Brian Eno aufnahm, verwandte teilweise auch diese Technik.
  • Fripp setzte die Technik nach 1975 auch Live ein.

Links und Quellen

Siehe auch

Weblinks

Bilder / Fotos

Videos

Quellen

Literatur

Naviblock

Einzelnachweise


Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Frippertronics) vermutlich nicht.