PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Friedrich Mentzel
Friedrich Mentzel (* 23. März 1893; † 20. April 1945 in Dessau) war ein deutscher Ingenieur und Kritiker des Nationalsozialismus.
Leben
Mentzel war in den späten 1930ern als Ingenieur in den Junkers-Flugzeugwerken tätig. Wegen seines offenen Auftretens gegen das NS-Regime war er inhaftiert, wahrscheinlich im Konzentrations- und Vernichtungslager Lublin-Majdanek. Nach seiner Entlassung 1944 kehrte er nach Dessau zurück, zog schließlich nach Süddeutschland, um in einem Flugzeug-Zweigwerk zu arbeiten. Im April 1945 kehrte er zu seiner Familie nach Dessau-Ziebigk zurück. Am Abend nach seiner Ankunft drangen bewaffnete Männer des Volkssturms und des Werwolfs in sein Haus ein, zerrten ihn auf die Straße und wollten ihn erhängen. Da Friedrich Mentzel Widerstand leistete, schlug und trat man ihn zu Tode. Dies geschah am 20. April 1945, in der Nacht vor dem Einmarsch der Amerikaner in die Stadt. Er wurde in Ziebigk beigesetzt. Am Ort seiner Ermordung wurde nach der Fällung des Baumes eine Gedenkstele errichtet.[1]
Von 1971 bis 1990 war die heutige Saarstraße in Dessau-Roßlau nach ihm benannt.[2]
Einzelnachweise
- ↑ STOLPERSTEINE für Dessau-Roßlau: Ein Beitrag zur lokalen Gedenkkultur, Werkstatt Gedenkkultur in Dessau-Roßlau, PDF-Datei, S. 11
- ↑ Friedrich Mentzel, gedenkkultur-dessau-rosslau.de
Andere Lexika